Viszeralmedizin 2023 Update & Hot Topics

Mittwoch, 15.11.2023, 15.30 – 21.30 Uhr; Ort: TYDE Studios, Dortmund 

Aus organisatorischen Gründen...

Darmzentrum Netzwerktreffen

Viszeralmedizin interdisziplinär

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Lungenkrebszentrum: Klinikum Dortmund und JoHo bündeln Kompetenzen

Neue Anlaufstelle für Lungenkrebs-Patient:innen: Das Klinikum Dortmund und das St. Johannes Hospital...

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

KlinikumLive

01.06.2017 - Fremdkörper in Darm, Speiseröhre & Co.

Zertifikate

Burda

Ambulanzen

Ambulanzen und Funktionsbereiche

Klinikdirektor
Prof. Dr. med. Marcus-Alexander Wörns
Medizinische Klinik Mitte
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstrasse 40
44137 Dortmund

Chefsekretariat
Frau Jessica Holke
Tel. 0231 953-21770
Fax 0231 953-20064
Email: jessica.holke(a)klinikumdo.de 
 
Unsere Hotline zur Patientenanmeldung
Frau Simone Goldnau
Tel.: 0231/953- 20800
Fax: 0231/953- 20840

Gastroenterologie/Endoskopie
Ltd. OA: Dr. med. Martin Fähndrich
Tel. 0231 953-21762
Fax 0231 953-20510

Hämatologie/Onkologie – Ambulanz
OÄ Frau Dr. med. Sabina Bäumer
Tel. 0231 953-21916
Fax 0231 953-21029

Endokrinologie/Diabetologie
Ltd. Arzt Dr. Frank Demtröder /
OA Dr. med. Matthias Böhme
Tel. 0231/953-21766
Fax 0231/953-20550

Diabetiker-Schulung, Diabetesberatung
Tel. 0231/953-21980
Fax 0231/953-21444

Endokrinologische Praxis
Tel. 0231/9572-7405
Fax 0231/9572-7415

Kassenärztliche Ambulanz

Überweisung zur ambulanten Untersuchung

Gastroenterologie im Rahmen des "ambulanten Operierens" oder als prästationäre Abklärung

  • Koloskopie (Dickdarmspiegelung) bei Beschwerden
  • Abtragung von Polypen (gutartige Geschwülste im Magen und Dickdarm“)
  • Bougierung („Dehnungsbehandlung“) der Speiseröhre
  • endoskopische Sondierung der Papille Vateri mit Einbringen von Kontrastmittel („endoskopisch-röntgenologische Darstellung des Gallenganges und des Ganges der Bauchspeicheldrüse“), ERCP
  • Langzeit-pH-Metrie („Säuremessung“) der Speiseröhre
  • Oesophagusmanometrie („Funktionsuntersuchung der Speiseröhre“)
  • Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie („Bauchdecken-Ernährungssonde“)
  • endoskopische Verödungsbehandlung von Krampfadern oder Geschwüren im Bereich des oberen Magen-Darm-Traktes
  • gastroskopische Endosonographie („endoskopischer Ultraschall des Magens und der Bauchspeicheldrüse“)
  • H2-Atemtest mit Blutgasanalyse („Dünndarmfunktionstest“) im Hauptlabor

Hämatologie und internistische Onkologie (Kassen-Ambulanz)

  • spezielle Tumordiagnostik (z.B. Knochenmarkspunktion, Feinnadelpunktion, Beckenkammbiopsie)
  • aktive onkologische Therapie (z.B. medikamentöse Behandlung bei Krebspatienten, „Chemotherapie“)