Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Neues Therapieangebot: Zungenschrittmacher bei Schlafstörungen

Müde und unkonzentriert: Wer tagsüber oft erschöpft ist, der leidet nicht selten unbewusst an...

Auszubildende im Klinikum Dortmund üben an neuen Dummys

Eine Kanüle bei Patienten mit Luftröhrenschnitt wechseln oder Sekret aus den oberen Atemwegen...

Infektionen durch „Speichelsteine“: Neue Therapie für Patienten

Ein angeschwollenes Gesicht und Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme: Grund dafür können sogenannte...

Abhängig von Nasensprays? Prof. Wittekindt als Experte bei Stern TV

Viele Menschen können ohne einen kräftigen Stoß aus der Flasche nicht mehr leben - glauben sie...

Klinik für HNO-Heilkunde

Beurhausstraße 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

So erreichen Sie die HNO
Anfahrt mit Bus & Bahn
Anfahrt mit dem Auto
Lagepläne

Focus Ärzteliste 2022

Karte

KlinikumLive

19.09.2022 - Kopf-Hals-Tumoren & Corona

23.09.2021 - Chemo- und Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

22.09.2020 - Wieso ist die Nachsorge bei Kopf-Hals-Tumoren so wichtig?

16.09.2019 - Kopf-Hals-Tumoren - so werden sie erkannt & behandelt

Akustikusneurinom/Vestibularisschwannom

Ein Akustikusneurinom ist ein gutartiger Tumor am Gleichgewichtsnerv in seinem Verlauf zwischen dem Innenohr (mit Hör- und Gleichgewichtsorgan) und dem Eintritt in das Gehirn im Bereich des Hirnstammes. Streng genommen geht somit der Tumor nicht vom Akustikusnerven aus, sondern vom Gleichgewichtsnerven und ist damit auch kein Neurinom, sondern ein Tumor der Hüllscheiden des Nerven, ein sog. Schwannom. Die korrekte Bezeichnung lautet somit in der Medizin: Vestibularisschwannom.

Am häufigsten fällt die Erkrankung durch eine langsam fortschreitende Hörschwäche auf einer Seite auf. Manchmal stehen auch Schwindel und Ohrgeräusche (Tinnitus) im Vordergrund. Kopfschmerzen, Krampfanfälle oder Bewusstseinsstörungen sind seltene Krankheitszeichen.

 

Die Beratung

Diagnose, Therapie und Nachsorge werden durch die drei beteiligten Fachgebiete Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Neurochirurgie und Strahlentherapie im Klinikum sichergestellt und Ihre Betreuung erfolgt gemeinsam in einer interdisziplinären Sprechstunde (montags in der Ambulanz der HNO-Klinik). Neben Funktionstests (Hör- und Gleichgewichtssinn) erfolgt in der Sprechstunde die Beratung zu einer erforderlichen Therapie. Meistens wird nach der Entdeckung des Tumors zunächst eine Kontrolle veranlasst, denn viele der Tumoren wachsen über einen langen Zeitraum nicht und bedürfen daher keiner sofortigen Therapie. Die erforderlichen Kernspintomographieaufnahmen (MRT) werden meistens heimatortnah ambulant angefertigt, bringen Sie daher die Bilder für die Beratung bitte auf CD mit.

 

Operation und Nachsorge

In den Operations-Räumen der Klinik für Neurochirurgie erfolgt die Operation in einem Team aus HNO-Arzt bzw. -Ärztin und Neurochirurg*in unter kontinuierlicher Überwachung von Hörnerv, Gleichgewichtsnerv und Gesichtsnerv (Nervus facialis). Nach überstandener Operation erfolgt dann die Nachuntersuchung ebenfalls interdisziplinär. Hierbei werden Funktionsuntersuchungen durchgeführt und die Wiederherstellung der Funktion, z.B. durch Hörgerät, Gleichgewichtstraining und, falls erforderlich, Therapie einer Fazialisparese, besprochen und geplant. Langfristige Nachuntersuchungen erfolgen nach einem strukturierten Plan.

 

Weitere Informationen

  • Selbsthilfegruppe: Vereinigung Akustikus Neurinom e.V.
  • Zur weitergehenden Vertiefung: wissenschaftliche Beiträge der Arbeitsgruppe des Klinikums Dortmund
    • Ali Harati, Paul Oni, Rolf Schultheiß, Thomas Deitmer : Management of patients with vestibular schwannoma type IV, Article in German, Laryngorhinootologie, 2020 Sep;99(9):613-619.
    • Ali Harati, Kai-Michael Scheufler, Rolf Schultheiss , Albaraa Tonkal, Kamran Harati, Paul Oni, Thomas Deitmer: Clinical features, microsurgical treatment, and outcome of vestibular schwannoma with brainstem compression, Surg Neurol Int . 2017 Apr 5;8:45.