Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Neues Therapieangebot: Zungenschrittmacher bei Schlafstörungen

Müde und unkonzentriert: Wer tagsüber oft erschöpft ist, der leidet nicht selten unbewusst an...

Auszubildende im Klinikum Dortmund üben an neuen Dummys

Eine Kanüle bei Patienten mit Luftröhrenschnitt wechseln oder Sekret aus den oberen Atemwegen...

Infektionen durch „Speichelsteine“: Neue Therapie für Patienten

Ein angeschwollenes Gesicht und Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme: Grund dafür können sogenannte...

Abhängig von Nasensprays? Prof. Wittekindt als Experte bei Stern TV

Viele Menschen können ohne einen kräftigen Stoß aus der Flasche nicht mehr leben - glauben sie...

Klinik für HNO-Heilkunde

Beurhausstraße 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

So erreichen Sie die HNO
Anfahrt mit Bus & Bahn
Anfahrt mit dem Auto
Lagepläne

Focus Ärzteliste 2022

Karte

KlinikumLive

19.09.2022 - Kopf-Hals-Tumoren & Corona

23.09.2021 - Chemo- und Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

22.09.2020 - Wieso ist die Nachsorge bei Kopf-Hals-Tumoren so wichtig?

16.09.2019 - Kopf-Hals-Tumoren - so werden sie erkannt & behandelt

Schlafmedizin

Müdigkeit am Tag, das Gefühl nicht richtig ausgeschlafen zu haben und Sekundenschlaf bei ermüdenden Tätigkeiten wie dem Autofahren können Hinweise auf eine sogenannte obstruktive Schlafapnoe sein. Häufig werden dabei starkes Schnarchen mit teilweise längeren Atemaussetzern vom "Schlafpartner" bzw. der "Schlafpartnerin" beobachtet. Eine obstruktive Schlafapnoe entsteht aufgrund eines gestörten Schlafs in der Nacht durch eine Behinderung des Luftstromes in den Atemwegen. Eine solche Erkrankung kann, je nach Ausprägung, schwerwiegende Folgen auf die Gesundheit haben. Vor allem das Herz-Kreislauf-System und die Lunge können langfristig darunter leiden und beispielsweise das Risiko für einen Schlaganfall wird dadurch deutlich erhöht.

 

Diagnostik

Bei dem Verdacht auf eine obstruktive Schlafapnoe wird zunächst eine sogenannte Polygraphie durchgeführt. Hierbei wird den Patient*innen ein kleines Gerät mit nach Hause gegeben, das selbstständig vor dem Schlafengehen angebracht wird und in der Nacht über Gurte und Messschläuche die Bewegungen und die Sauerstoffzufuhr des Körpers aufzeichnet.

Danach werden die Daten, die im Polygraphie-Gerät gespeichert werden, über ein Computerprogramm ausgewertet. Stellt sich eine obstruktive Schlafapnoe heraus, sollte zunächst eine Vorstellung in einem Schlaflabor erfolgen. Bestätigt das Schlaflabor die Diagnose einer obstruktiven Schlafapnoe erfolgt am häufigsten die nächtliche Versorgung mit einem Atemhilfsgerät, das mittels Überdruck und Atemmaske den Atemweg offenhält (sog. cPAP-Therapie). Wenn diese Behandlung nicht zum Erfolg führt, existieren alternative Verfahren, die wir Ihnen gerne anbieten können.

Die schlafmedizinische Untersuchung bei uns beinhaltet eine Spiegeluntersuchung der Atemwege sowie weitere apparative Testungen bzw. Erhebung des Schweregrades mittels Fragebögen. Ziel dabei ist es unter anderem, Engstellen im Atemweg zu identifizieren, die die Versorgung mit einer cPAP-Maske erschweren können.

In ausgewählten Fällen ist auch eine spezielle Untersuchung in schonender Kurznarkose sinnvoll, bei der das Verhalten der Atemwege im Schlaf simuliert wird, sog. medikamenteninduzierte Schlafvideoendoskopie (MISE). Dabei können Engstellen bei Patient*innen mit obstruktiver Schlafapnoe identifiziert werden.

 

Operative Therapiemöglichkeiten

In Zusammenschau aller Befunde ist zu bewertet, ob eine operative Therapie infrage kommt. Es kann beispielsweise eine Korrektur der Nasenscheidewand sinnvoll sein, um eine behinderte Nasenatmung zu beseitigen. Eine neue Therapieform ist die sog. selektive Hypoglossusnervstimulation. Dabei werden mithilfe eines Zungenschrittmachers die Muskeln des oberen Atemwegs aktiviert und der Atemweg dadurch freigehalten. Ähnlich wie bei einem Herzschrittmacher wird das implantierte System über eine Fernbedienung von den Patient*innen selbst gesteuert. Insbesondere kommt diese Therapie infrage, wenn die Überdruckatemmaske/cPAP-Therapie nicht vertragen wird oder schlichtweg nicht zum Erfolg geführt hat. Für eine optimale Therapie von Schlafapnoe bedarf es regelhaft mehrerer Fachabteilungen, die in einem Team zusammenarbeiten, um die beste Therapie zu finden. Das gesamte Team der Schlafmedizin im Klinikum Dortmund ist daher interdisziplinär aufgestellt. Unter enger Vernetzung von Experten aus verschiedensten Fachgebieten werden maßgeschneiderte Behandlungen ermöglicht.

  Kontakt

Gianna Neudeck

Fachärztin in der HNO-Klinik

Email senden
Tel.: 01522-1872038

Prof. Dr. Claus Wittekindt

Direktor der HNO-Klinik

Email senden