Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Neues Therapieangebot: Zungenschrittmacher bei Schlafstörungen

Müde und unkonzentriert: Wer tagsüber oft erschöpft ist, der leidet nicht selten unbewusst an...

Auszubildende im Klinikum Dortmund üben an neuen Dummys

Eine Kanüle bei Patienten mit Luftröhrenschnitt wechseln oder Sekret aus den oberen Atemwegen...

Klinik für HNO-Heilkunde

Beurhausstraße 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

So erreichen Sie die HNO
Anfahrt mit Bus & Bahn
Anfahrt mit dem Auto
Lagepläne

Zertifizierung Cochlea-Implantat-versorgende Einrichtungen

Karte

Focus Ärzteliste 2022

Karte

KlinikumLive

19.09.2022 - Kopf-Hals-Tumoren & Corona

23.09.2021 - Chemo- und Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

22.09.2020 - Wieso ist die Nachsorge bei Kopf-Hals-Tumoren so wichtig?

16.09.2019 - Kopf-Hals-Tumoren - so werden sie erkannt & behandelt

Phoniatrie / Pädaudiologie

Die Abteilung Phoniatrie / Pädaudiologie ist eine interdisziplinäre Facheinrichtung zur ambulanten Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Hör-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen und Erwachsenen mit Stimm-, Sprach- und Schluckstörungen sowie hochgradigen Hörstörungen, welche mit konventionellen Hörgeräten nicht mehr versorgt werden können.

Unser Team besteht aus dem ärztlichen Team der Phoniatrie und Pädaudiologie sowie den Teams der Audiometrie und der Logopädie.

Wir bieten bei hörgeschädigten Erwachsenen und auch Kindern eine umfangreiche Untersuchung und Beratung hinsichtlich möglicher operativer Hörverbesserungen mit Knochenleitungsimplantatsystemen, Mittelohrimplantaten und dem Cochlea-Implantat an.

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik in der Betreuung von Kindern mit verschiedensten Behinderungen und Syndromen und eine enge Zusammenarbeit mit der Neurologie in der Betreuung bei Sprach- und Schluckstörungen. Die Betreuung hörgestörter Kinder erfolgt in enger Kooperation mit den Pädakustiker*innen in Wohnortnähe, in Dortmund insbesondere mit dem Kinderhörzentrum "GEERS – Gutes Hören" auf der Hohen Straße sowie "HÖRSYSTEME BRACKEL" in der Flughafenstraße. Ebenso besteht eine enge Kooperation mit den Schulen für Hören und Kommunikation, insbesondere der „Schule für Hören und Kommunikation“ in Bochum Langendreer.

In der Abteilung werden die Kinder interdisziplinär untersucht und ein individueller Behandlungsplan erstellt. Viele Behandlungen können wohnortnah, zum Beispiel bei niedergelassenen Logopäd*innen oder Sprachtherapeut*innen durchgeführt werden; bei Bedarf ist insbesondere bei Schluckstörungen auch eine stationäre Betreuung möglich.

In Zusammenhang mit dem Universellen Neugeborenenhörscreening besteht eine enge Kooperation mit der Frauenklinik, dem Perinatalzentrum und der Kinderklinik. Bisweilen müssen Untersuchungen zum Hörvermögen bei Kindern in Sedierung oder selten in Narkose durchgeführt werden. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der anästhesiologischen Abteilung unserer Klinik, entweder ambulant oder stationär, bei Bedarf auch mit weiteren operativen Maßnahmen wie zum Beispiel dem Legen von Paukenröhrchen oder Entfernung der Rachenmandel (Adenoide).