Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende von der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund für den...

Firma Bönninger spendet 2.800 Euro für Kinderkrebsstation

Die Dortmunder Gerüstbaufirma Bönninger hat 2.800 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum...

Dortmunder Elternverein spendet Harfe für Musiktherapie

Klangvoll und entspannend: Der Verein „Elterninitiative Frühchen Dortmund“ e.V. hat eine Harfe für...

Für ukrainische Familien: IKEA Dortmund spendet 5.000 Euro

Gelebte Solidarität: IKEA Dortmund hat 5.000 Euro für die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine...

Therapiegarten des Westf. Kinderzentrums wurde neu eröffnet

Kraft tanken im Grünen: Zwei Monate lang haben Gamze Ciplak und ihre Freundin Vula Tsakiri gemeinsam...

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Beurhausstraße 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Links

DGKJ Elterninformationen
DGKJ:Eltern

Farm Freunde

Icon

Augmented Reality App - niedliche Farmtiere im Zimmer erscheinen lassen und dort füttern und pflegen

Das Konzept

Unser Ziel ist es ein professionelles, jeweils individuelles Begleitnetz für die hochrisikobelasteten Familien mit ihrem neugeborenen Kind zu schaffen.
Darunter verstehen wir sowohl das Recht des Kindes auf ein gemeinsames Leben mit seinen Eltern, als auch das Recht der Eltern auf ein gemeinsames Leben mit ihrem Kind, wenn der familiäre Rahmen dafür die Perspektive bietet.

In diesem Setting steht das Kindeswohl mit all seinen Facetten an erster Stelle. Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung dieser Familien, ein hoher Bedarf an psychosozialer Beratung und Unterstützung notwendig ist.
Ein familienorientiertes Management, dass über die stationäre Betreuung hinaus wirksam ist, kann dies in hohem Maße gewährleisten. Dazu musste eine interne abteilungsübergreifende Arbeit und eine extern vernetzende Kooperation entwickelt und angeboten werden.

Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, sowohl Ressourcen als auch Probleme der Familien zu erkennen und individuell zu berücksichtigen. Durch dieses Vorgehen haben die Familien die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung zukunftsorientierte Planungen zu entwickeln und diese auch zu leben. Die Betreuung der Eltern beginnt möglichst noch vor der Geburt ihres Kindes. Dies geschieht u.a. durch erste Eltern- und Helfergespräche. Damit setzt Prävention zum frühestmöglichen Zeitpunkt ein. In der Auseinandersetzung mit der zukünftigen Elternschaft bietet sich erfahrungsgemäß eine hochsensible Phase für positive Veränderungen.

Zielgruppen:

  • Neugeborene in familiär gefährdeten Systemen z.B. durch Alkohol-, Opiat- und Medikamentenabhängigkeit, psychische Erkrankungen, hohe soziale Belastung und/oder Behinderung der Eltern.
  • Frühestgeborene Kinder

Arbeitsweisen und spezielles Vorgehen:

  • möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme
  • Individuelle Lebenssituation erfassen
  • Veränderungen bewirken (Ressourcen stärken, Risiken mindern)
  • Entwicklung des Familiensystems begleiten und stärken
  • Ggf. zusätzliche therapeutische Maßnahmen einleiten
  • Vorhandene Gesundheits-, Bindungsund Erziehungspotenziale nutzen
  • Gefährdungssituationen erkennen und reagieren

Durch dieses frühzeitige Angebot übernehmen die Eltern zunehmend die Verantwortung für die Gesundheit und Entwicklung ihrer Kinder. Wir können therapeutische Unterstützung in Form von systemischer Familientherapie, Kinderpsychotherapie, allgemeiner Entwicklungsbegleitung und heilpädagogischer Frühförderung anbieten.

Die notwendige Zusammenarbeit mit den Institutionspartnern Jugendamt, Gesundheitsamt, Drogenhilfe etc. ist ebenfalls gewährleistet. Ausgehend vom heilpädagogischen Arbeitsbereich hat die theoretische Entwicklung und die praktische Umsetzung dieses Modellprojektes 2001 begonnen.

Die Finanzierung ist bisher dauerhaft noch nicht gesichert. Wir sind daher weiterhin auf „Drittmittelfinanzierung“ angewiesen. Es fehlen 35.000 Euro jährlich, um dieses Modell weiterzuführen. Wir wenden uns auf diesem Wege an sozial engagierte Menschen, die unsere Arbeit mit Spenden unterstützen.

Die Verantwortlichen

Die Verantwortlichen des vorgestellten Konzeptes sind Mitarbeiter/-innen des Westfälischen Kinderzentrums Dortmund. Hierbei handelt es sich um Vertreter der Bereiche Medizin, Pflege, Heilpädagogik und Sozialarbeit.

Die Vernetzung der einzelnen Schnittstellen der stationären und ambulanten Betreuung liegt im Zuständigkeitsbereich der psychosozialen/heilpädagogischen Fachkräfte

Ansprechpartner:

Kinderschutzfachkräfte

Schwerpunkt: Frühe Kindheit

Sandra Borgers Dipl. Sozialarbeiterin, Eltern-, Säuglings-/Kleinkindtherapeutin, Systemische Familientherapeutin i.A.

Anja Krauskopf Dipl. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin

Tel: 0231-953-20976

Tel: 0231-953-20977

Ärztliche Leitung
Prof. Dr. Dominik Schneider Klinikdirektor

Oberarzt Dr. Martin Steinert Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums/Neuropädiatrie

Oberarzt Dr. Friedhelm Heitmann Leiter der Neonatologie

Dr. Henning Strehl Kinderarzt/Neuropädiater, ehrenamtliche Mitarbeit

Trägerschaft/Kontakt:

Westfälisches Kinderzentrum Dortmund
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Tel.: 0231 /953-20960
Fax: 0231 /953-21055

Spenden / Bankverbindung:

Damit jeder „Start mit Stolpern“ nicht zum Stolperstein für die Zukunft wird,
ist jeder finanzielle Beitrag hilfreich.

Stadtsparkasse Dortmund
IBAN: DE 28 4405 0199 0001 0495 50
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: Neuropädiatrie – Start mit Stolpern