Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

6. Dortmunder-Düsseldorfer Gelenksymposium

Evidenzupdate und Troubleshooting Endoprothetik am Knie- und Hüftgelenk

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Künstliche Gelenke: Endoprothetikzentrum des Klinikums rezertifiziert

Das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung des Klinikums Dortmund wurde von der Initiative...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Behandlung des erwachsenen und kindlichen Knicksenkfußes (Pes planovalgus)

Der Knicksenkfuß zeigt eine Abflachung der Längswölbung und eine Veränderung der Rückfußachse. Der Innenrand des gesunden Fußes knickt nach innen und der Rückfuß, die Ferse, zeigt eine vermehrte Abweichung nach außen.

Der Knicksenkfuß verursacht anfangs häufig keine Schmerzen. Er lässt sich dann konservativ mittels stützender Einlagen behandeln. Mit Fortschreiten der Abflachung und Deformität treten frühzeitiges Ermüden und Schmerzen bei Belastung auf. In noch späteren Stadien führt die fortschreitende Deformität zur Beeinträchtigung der Mobilität und Schmerzen.

Abhängig von der Ursache und der Ausprägung der Knicksenkfuß-Deformität gibt es verschiedene Therapieoptionen:

  • Milde Deformitäten können ggf. durch Weichteileingriffe in Form von Sehnentransfers (FDL- FHL-Transfer, Tibialis anterior Re-Routing), Kapselrekonstruktionen oder insbesondere bei Heranwachsenden durch minimalinvasive Korrekturen (Talus Stopp, Sinus Tarsi Schraube, subtalare Arthrorise) adressiert werden. 
  • Ist die Fehlstellung weiter fortgeschritten reicht der alleinige Sehnentransfer nicht aus und es werden zusätzlich knöcherne Eingriffe durchgeführt wie die Verlängerung des Fußaußenrandes (z.B. Evans- Osteotomie) oder ein Verschiebeschnitt des Fersenbeins (z.B. Calcaneus-Verschiebeosteotomie).
  • In sehr schweren Fällen sind auch damit keine relevanten Besserungen  der Deformität und eine Beschwerdelinderung zu erzielen. Dann kommen rekonstruktive Versteifungen des unteren Sprunggelenks und andere Gelenke zum Einsatz (z.B. Double oder Triple Arthrodese).

 

Oben: Röntgenbild eines flexiblen, kindlichen Knicksenkfußes vor der Operation. Unten: Zustand nach subtalarer Talus stopp Arthrorise mit guter Achskorrektur.

 


Schwere, kontrakte Knicksenkfuß-Deformität mit ausgeprägtem Hallux valugs

 


3 Monate nach komplexer Vor- und Rückfußoperation