Der Knicksenkfuß zeigt eine Abflachung der Längswölbung und eine Veränderung der Rückfußachse. Der Innenrand des gesunden Fußes knickt nach innen und der Rückfuß, die Ferse, zeigt eine vermehrte Abweichung nach außen.
Der Knicksenkfuß verursacht anfangs häufig keine Schmerzen. Er lässt sich dann konservativ mittels stützender Einlagen behandeln. Mit Fortschreiten der Abflachung und Deformität treten frühzeitiges Ermüden und Schmerzen bei Belastung auf. In noch späteren Stadien führt die fortschreitende Deformität zur Beeinträchtigung der Mobilität und Schmerzen.
Abhängig von der Ursache und der Ausprägung der Knicksenkfuß-Deformität gibt es verschiedene Therapieoptionen:
Oben: Röntgenbild eines flexiblen, kindlichen Knicksenkfußes vor der Operation. Unten: Zustand nach subtalarer Talus stopp Arthrorise mit guter Achskorrektur.
Schwere, kontrakte Knicksenkfuß-Deformität mit ausgeprägtem Hallux valugs
3 Monate nach komplexer Vor- und Rückfußoperation