Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Klinikum Dortmund beteiligt sich an Protestaktion in Düsseldorf

Kliniken warnen vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich

Blasenkrebs-Bus besucht Klinikzentrum Nord

Ein schwarzer Reisebus machte am Donnerstag (14.9.) am Klinikzentrum Nord auf das Thema...

Neuer Spezialbereich für die ambulante Therapie von Tumorerkrankungen ...

Das Westfälische Krebszentrum am Klinikum Dortmund verfügt über eine neue Onkologische Ambulanz. Die...

Haut - Schutzschild und Stimmungsanzeiger

Kein anderes Organ muss mehr Umwelteinflüsse aushalten als die Haut. Das größte Sinnesorgan ist ständig trockener Heizungsluft, Feinstaub, chemischen Stoffen, UV-Strahlung oder Stress ausgesetzt. Durch einen dünnen Säuremantel aus Schweiß und Talg schützt es vor Krankheitserregern, Austrocknung und Wärmeverlust. Die Haut dient als Abgrenzung zur Außenwelt und bildet somit einen bedeutenden Teil des Immunsystems. Dabei reagiert sie nicht nur lokal: Dringen etwa hautreizende Stoffe und Allergene ein, kann dies Reaktionen am gesamten Körper hervorrufen.

Die häufigsten Hauterkrankungen – wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Nesselsucht – sind psychosomatisch. Das bedeutet, die körperlichen Reaktionen werden durch die seelischen Empfindungen beeinflusst. Die Haut reagiert dann mit Erröten, Juckreiz, Kribbeln oder Schuppenbildung. Zur medizinischen Behandlung werden beispielsweise Lasertherapien, UV-Bestrahlungsgeräte, Bade- und Lichttherapien eingesetzt.

Jeder zweite Patient der Hautklinik des Klinikums Dortmund leidet an Tumoren. UV-Strahlung gilt als wichtigste Ursache von Hautkrebs, jeder Sonnenbrand schädigt die Erbsubstanz. Dann zählt eine ganzheitliche Betreuung – von der medizinischen Versorgung bis zur Psychoonkologie.

Daten & Fakten

  • Die Haut ist bis zu zwei Quadratmeter groß und wiegt bis zu zehn Kilogramm. Damit ist sie das größte und schwerste Organ des Menschen.
  • Rund 250.000 kälteempfindliche „Thermorezeptoren“ sitzen in unserer Haut, besonders dicht an Nase, Kinn und Ohren. Deshalb frieren die Menschen dort sehr schnell.
  • Ohne die Regelung des Wärmehaushaltes durch die Haut würde der Körper täglich etwa 20 Liter Flüssigkeit verlieren.
  • Die Haut atmet: Sie nimmt Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab.
  • Die Haut ist ein robuster Schutzpanzer, obwohl die oberste Hautschicht (Oberhaut) nur zwischen 0,3 und 0,5 Millimeter dick ist.
  • Jeder Dritte leidet an Allergien, manche erkranken im Kindesalter, andere erst im Erwachsenenalter.

Kontakt

Hautklinik
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Klinikdirektorin
Prof. Dr. Dorothée Nashan
Allgemeine Ambulanz der Hautklinik
Telefon: 0231 / 953 - 21557
E-Mail an Ansprechpartner

Das ist besonders

  • Als Zertifiziertes Hautkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ist die Hautklinik hochspezialisiert auf onkologische Patienten. Sie bietet das gesamte Spektrum der Dermatochirurgie sowie eine medikamentöse Tumortherapie an – mitsamt einer psychoonkologischen Betreuung.
  • Jedes Jahr werden in der Hautklinik über 2.100 Patienten stationär und ca. 13.000 Patienten ambulant behandelt.
  • In der hauseigenen Apotheke des Klinikums Dortmund werden spezielle Salben und Cremes hergestellt, beispielsweise auf Basis von Teer und Harnstoff.

Hauterkrankungen

Onkologische Dermatologie

In unserem zertifizierten Hauttumorzentrum führen wir die Diagnostik und Therapie von Basaliomen, Plattenepithelkarzinomen, Melanomen, Lymphomen und anderen selteneren Hauttumorerkrankungen durch.

Weiterlesen

Ästhetische Dermatologie

Wir bieten zahlreiche Behandlungen zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes an. Dazu zählen Faltenbehandlungen, Laserbehandlungen und Behandlung von Pigmentverschiebungen und Aknenarben.

Weiterlesen

Allgemeine Dermatologie

Wir befassen uns mit Diagnostik und Therapie allgemeiner Hauterkrankungen wie entzündliche und infektiöse Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des Bindegewebes / Hautanhangsgebilde und Tumorerkrankungen.

Weiterlesen

Berufsdermatologie

Die Berufsdermatologie beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie von beruflich induzierten Hauterkrankungen (Berufsdermatosen). Unter einer Berufsdermatose versteht man eine Hauterkrankung, die durch berufliche Einflüsse ausgelöst / verschlimmert wird.

Weiterlesen

Allergien

Allergologie

In unserer Allergieabteilung beschäftigen wir uns mit der Abklärung und Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers auf Fremdsubstanzen, die von außen einwirken oder mit der Nahrung aufgenommen werden. Unser Labor dient zur diagnostischen Abklärung, Therapie und Überwachung.

Weiterlesen

Patient kommt extra aus den USA

Zwischen Leid und Linderung lag der Atlantik. 49-Jähriger machte kurzen Prozess: Er nahm einen Flieger nach Deutschland – und war jetzt fünf Tage lang in der Hautklinik des Klinikums Dortmund sicherlich der Patient mit dem längsten Anreiseweg.

Weiterlesen

Hautärzte warnen vor "Urlaubs-Tattoos" mit Henna

Der Kontakt ist flüchtig, die Folgen sind mitunter eine Tragödie: „Henna-Tätowierungen“ werden an den Stränden in den Touristenhochburgen des Mittelmeerraums so leicht angeboten wie Melonen.

Weiterlesen

Selbsthilfe

Lupus Erythematodes

Wir sind eine Selbsthilfegemeinschaft mit zurzeit etwa 3.500 Mitgliedern, die sich unmittelbar mit den Erkrankten und dem Krankheitsbild des Lupus erythematodes (LE) beschäftigt.

Weiterlesen

Frauenselbsthilfe nach Krebs NRW e.V.

Sie möchten Kontakt zur "Frauenselbsthilfe-Gruppe nach Krebs NRW e.V. - Gruppe Dortmund-Mitte" aufnehmen? Kommen Sie einfach mal bei uns vorbei oder rufen Sie an. Es ist alles unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag.

Weiterlesen

Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund

Für alle Menschen, die im Rahmen einer eigenen Erkrankung oder als Angehörige Kontakt zu Selbsthilfegruppen suchen.

Weiterlesen