Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Klinikum Dortmund beteiligt sich an Protestaktion in Düsseldorf

Kliniken warnen vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich

Blasenkrebs-Bus besucht Klinikzentrum Nord

Ein schwarzer Reisebus machte am Donnerstag (14.9.) am Klinikzentrum Nord auf das Thema...

Neuer Spezialbereich für die ambulante Therapie von Tumorerkrankungen ...

Das Westfälische Krebszentrum am Klinikum Dortmund verfügt über eine neue Onkologische Ambulanz. Die...

Herz & Gefäße

Es ist der einzige Muskel im Körper, der ohne Pause ein Leben lang arbeitet. Das Herz besteht aus zwei im gleichen Takt pumpenden Herzkammern: eine versorgt den Lungenkreislauf, eine den Körperkreislauf mit Sauerstoff und Näherstoffen. Atemnot, Schwächegefühle, Schwindel und Brustenge sind Symptome dafür, dass der wichtigste Muskel an Leistungsfähigkeit verliert.

Herzerkrankungen können zahlreiche Ursachen haben – von angeborenen Herzfehlern, Entzündungen bis hin zu Allergien. Ein zu hoher Druck in den Gefäßwänden (Bluthochdruck) führt etwa dazu, dass der Herzmuskel gegen einen hohen Widerstand arbeitet, um die benötigte Pump-Leistung aufrechtzuerhalten. Dadurch kann es zu einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) kommen.

Viele Menschen geraten durch Stress leicht in Verhaltensweisen, die das Herz-Kreislauf-System ruinieren: Sie rauchen, ernähren sich ungesund, trinken Alkohol und bewegen sich zu wenig. Der persönliche Lebensstil ist bei Patienten mit Herzerkrankungen daher immer Teil der Therapie.

Daten & Fakten

  • Das gesunde Herz wiegt bei Männern 280 bis 340 Gramm, bei Frauen 230 bis 280 Gramm.
  • Mit ca. 70 Herzschlägen pro Minute schlägt das Herz bis zu einem Alter von 70 Jahren mehr als 2,5 Milliarden Mal. Bei Frauen schlägt das Herz im Schnitt schneller als bei Männern.
  • Vier Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut zwischen den Herzräumen nur in eine Richtung fließt. Arterien transportieren das Blut vom Herzen zu den Organen, Venen von den Organen zum Herzen.
  • Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, kann es zum sogenannten „Broken-Heart-Syndrom“ kommen. Betroffene haben Beschwerden wie bei einem Herzinfarkt, obwohl die Herzkranzgefäße geöffnet sind. Grund dafür ist, dass der Körper Stresshormone ausschüttet und die Pump-Funktion dadurch gestört wird.

Kontakt

Klinik für Herzchirurgie
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Klinikdirektor
Prof. Dr. Alexander Albert
Tel: 0231 / 953 - 20980
E-Mail an Ansprechpartner

Sekretariat
Lieselotte Grünheid
Tel: 0231 / 953 - 20980
Fax: 0231 / 953 - 21091

Ambulanz Herzchirurgie
Tel: 0231 / 953 - 20991

Das ist besonders

  • Im Herzzentrum Dortmund, einem Verbund der Klinik für Herzchirurgie, der Abteilung Kardiologie der Medizinischen Klinik und der Klinik für Radiologie, arbeiten die Spezialisten mehrerer Kliniken unter einem Dach.
  • Im Gefäßzentrum steht rund um die Uhr ein Gefäßchirurg und Angiologe als Ansprechpartner bereit, so dass jeder Patient ein individuelles, fachgruppenübergreifendes Therapiekonzept erhält, das nicht nur die Gefäßerkrankung sondern auch die Begleiterkrankungen berücksichtigt.
  • Als eine der ganz wenigen Kliniken in Deutschland behandelt das Klinikum Dortmund ein Mitralinsuffizienz unter Anwendung einer endoskopischen Operationstechnik ohne Durchtrennung des Brustbeines. Diese Technik führen die Chirurgen durch, um mittels rekonstruktiver Techniken die Klappen zu erhalten.

Herz-Rhythmus-Störungen

Elektrophysiologie

Zertifizierte Fortbildungsstätte für die Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie in den Bereichen Invasive Elektrophysiologie und Aktive Herzrhythmusimplantate.

Weiterlesen

Rhythmussprechstunde

In der Rhythmussprechstunde werden von MO bis FR die Behandlungsmöglichkeiten der verschiedensten Rhythmusstörungen besprochen.

Weiterlesen

Ablation bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern wird im Herzzentrum des Klinikums Dortmund im Katheterlabor per Ablation therapiert. Dabei schiebt der behandelnde Arzt einen Katheter über die Leiste bis in den linken Vorhof vor...

Weiterlesen

Herzklappen

Erkrankungen der Aortenklappe

Die Aortenklappe befindet sich zwischen der linken Herzkammer und der Körperschlagader. In einem Querschnitt des Herzens zeigt sich deutlich die ventilähnliche Funktion dieser Herzklappe. Sie sorgt dafür, dass das Blut aus der Herzkammer gegen den köpereigenen Blutdruck ausgetrieben werden kann.

Weiterlesen

Erkrankungen der Mitralklappe

Die sog. Mitralklappe liegt zwischen linkem Herzvorhof und linker Herzkammer. Über das Öffnen und Schließen der Klappensegel wird der Blutstrom reguliert. Die Funktion wird wesentlich durch ihre Anteile - die eigentlichen Segel, die Haltefäden und die zugehörigen Haltemuskeln - bestimmt.

Weiterlesen

Kathetergest. Aortenklappenersatz

Die Möglichkeiten der Behandlung von Erkrankungen der Aortenklappe haben eine grundlegende Erweiterung erfahren. Neben der konventionellen Herzklappenoperation durch mechanische oder biologische Herzklappenprothesen verfügen wir über kathetergestützte Aortenklappenimplantate.

Weiterlesen

Notfall

Chest Pain Unit

Patienten mit unklaren Brustschmerzen werden nach den besten zur Verfügung stehenden Diagnose- und Therapiekriterien behandelt.

Weiterlesen

Notrufnummern

Notrufnummern und andere wichtige Telefonnummern. Anschlüsse ohne angegebene Vorwahl sind im Ortsnetz Dortmund (0231) erreichbar.

Weiterlesen

Gefäßerkrankungen

Ausschaltung von Aortenaneurysmen

Unter einem Aneurysma versteht man eine krankhafte Erweiterung einer Schlagader. Prinzipiell kann ein Aneurysma in allen Körperregionen auftreten, sehr häufig ist allerdings die Bauchschlagader unterhalb der Nierenarterie betroffen.

Weiterlesen

Venenerkrankungen

Bei den Venenerkrankungen handelt es sich oft um eine Bluttransportstörung in den Adern. Es wird zwischen tiefen und oberflächlichen Venen unterschieden. Die letzteren können sich im Falle einer Blutflussbehinderung zu Krampfadern verändern.

Weiterlesen

Gefäßmedizin: Konservative Therapie

Neben operativen und invasiven therapeutischen Verfahren steht in unserer Klinik die konservative Therapie, also ohne operativen Eingriff erfolgende Gefäßbehandlung, zur Verfügung.

Weiterlesen