Diese Veranstaltung findet digital statt. Schwerpunkt Zerebrale Sinus- und Venen-Thrombosen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zum 9. Neurovaskulären Symposium in das Lensing-Carrée-Conference Center (LCC) in Dortmund einladen. Derzeit planen wir die Veranstaltung in Präsenz durchzuführen; je nach Pandemielage können/müssen wir aber ggf. kurzfristig auf ein Videokonferenz-Konzept ausweichen.
Thema des diesjährigen Symposiums ist die Diagnostik und Therapie der zerebralen Sinus- und Venenthrombosen. Hierbei handelt es sich um ein zwar seltenes aber klinisch relevantes Krankheitsbild, das durch verschiedene Ursachen und Risikofaktoren ausgelöst und bei etwa 20% der betroffenen Patienten zu bleibenden neurologischen Ausfällen und Behinderungen führt. Neben den bekannteren hormonellen, traumatischen oder entzündlichen Ursachen für eine Sinus-/Venenthrombose spielen aus seltenere (Co-)Faktoren eine
ätiologisch wichtige Rolle, die es in der Differentialdiagnostik und auch Therapie zu berücksichtigen gibt: So können Tumorleiden, rheumatische Erkrankungen oder – ganz aktuell – Infektionen und Impfungen zu einer erhöhten Gerinnungsneigung und letztlich zur Sinus- oder Venenthrombose führen.
Im Rahmen des Symposiums wollen wir den Teilnehmern einen systematischen Überblick über die klinische Symptomatologie, medikamentös-therapeutische Ansätze sowie über endovaskuläre und neurochirurgische Verfahren bei Patienten mit akuter Sinus-/ Venenthrombose geben. Wie immer wollen wir anschließend gemeinsam mit Ihnen spannende Fälle interdisziplinär diskutieren und laden Sie herzlich ein, Ihre eigenen Fälle hierbei vorzustellen.
Auf einen abwechslungsreichen und spannenden Abend freuen sich
Prof. Dr. med. S. Rohde
Radiologie & Neuroradiologie
Prof. Dr. med. O. Müller
Neurochirurgie
PD Dr. med. G. Ellrichmann
Neurologie
Programm
17:00 Uhr Get together
17:30 Uhr Pathophysiologie, klinische Symptomatik und Spontanverlauf
U. Hofstadt-van Oy
17:50 Uhr Medikamentöse und intensivmedizinische Therapie
G. Ellrichmann
18:15 Uhr Endovaskuläre und neurochirurgische Behandlungsoptionen
S. Rohde & O. Müller
19:00 Uhr Pause
19:30 Uhr Interaktive Falldiskussion: Wie würden Sie entscheiden?
T. Breyer, G. Reimann, B. El Hamalawi
20:30h Ende der Veranstaltung
Referenten
Dr. med. Tobias Breyer
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Dortmund
Dr. med. Boris El Hamalawi
Neurochirurgische Klinik, Klinikum Dortmund
Priv.-Doz. Dr. med. Gisa Ellrichmann
Neurologische Klinik, Klinikum Dortmund
PD Dr. med. Ulrich Hofstadt-van Oy
Klinik für Neurologie, Knappschaftskrankenhaus Dortmund gGmbH
Prof. Dr. med. Oliver Müller
Neurochirurgische Klinik, Klinikum Dortmund gGmbH
Gernot Reimann
Neurologische Klinik, Klinikum Dortmund
Prof. Dr. med. Stefan Rohde
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Dortmund
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet digital statt.
Termin
Mittwoch, den 26.01.2022
17:00 – 20:30h
Anmeldung
Um Anmeldung bis 19.01.2022 wird gebeten:
AkademieDo / Frau Brockmann-Kursch
Tel.: +49 (0) 231 953 20527 · Fax: +49 (0) 231 953 21063
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Stefan Rohde
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Beurhausstrasse 40
44137 Dortmund
Die Veranstaltung ist kostenlos
Hier geht es zum Flyer.
Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 20919
redaktion(at)klinikumdo.de
https://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo