Allgemeine Informationen
Praktisches Jahr im Klinikum Dortmund
Erfahrungsbericht
Wie läuft ein Praktisches Jahr (PJ) nach dem Medizin-Studium im Klinikum Dortmund? Dr. Thomas Wehrmann, Oberarzt in der Klinik für Anästhesie, erzählte mitten in der Wechselzone des OP authentisch über seine damalige PJ-Zeit hier im Klinikum. Während der Live-Übertragung kamen auch immer mal wieder Kolleg:innen ins Bild (u.a. jeweils ab Minute 8:05 und ab Minute 10:00), weil in der OP-Wechselzone noch Betrieb war. Moderiert wurde der Live-Experten-Chat von Marc Raschke, Leiter der Unternehmenskommunikation im Klinikum Dortmund.
Youtube https://www.youtube.com/watch?v=tijLaNZO36s
Anmeldung
Für ein PJ ab November: Studierende, die ab November 2021 ihr Praktisches Jahr im Klinikum absolvieren möchten, bewerben sich bitte direkt bei der jeweiligen Klinikdirektorin bzw. dem jeweiligen Klinikdirektoren - per Mail mit Anschreiben und Lebenslauf. Die Kontaktdaten finden Sie u.a. oben über die Reiter für die verschiedenen Kliniken. Die Klinikdirektor:innen werden dann alles weitere in die Wege leiten und sich mit Ihnen in Kontakt setzen.
Ausnahme Tertial Innere: Wer sich für ein PJ in der Inneren bewerben möchte, adressiert die Mail bitte an Dr. Michael Nagel (michael.nagel@klinikumdo.de) und in CC an Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns (marcus-alexander.woerns@klinikumdo.de).
Ausnahme Tertial Chirurgie: Wer sich für ein PJ in der Chirurgie bewerben möchte, adressiert die Mail bitte an Dr. Claudius Jürgens (claudius.juergens(at)klinikumdo(punkt)de) und in CC an Prof. Dr. Maximilian Schmeding (maximilian.schmeding(at)klinikumdo(punkt)de).
Zu Beginn und während des PJ
Vor und während des PJ
Im Klinikum Dortmund erfolgt das Ankommen der PJ-Student:innen im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am ersten Arbeitstag.
Die Einführungsveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle neuen PJ-Student:innen, die immer am ersten Tag des Tertialbeginns stattfindet. Die Einladung dazu erhalten sie von der Personalabteilung.
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung erhalten die PJ-ler:innen Pflichtunterweisungen in Hygiene und Strahlenschutz, eine Einführung in iMedOne sowie ihre Mitarbeiterausweise und Berufskleidung. (s. Anlage Ablaufplan Einführungsveranstaltung für PJ-ler:innen).
Bitte teilen Sie dem Klinikdirektor bzw. der Klinikdirektorin vorab per e-Mail mit, falls sich bei Ihnen Terminverschiebungen ergeben. Am Einführungstag erhalten Sie praktische Informationen sowie den aktuellen Seminarplan. Während des PJs steht Sie ein:e Ansprechpartner:in der jeweiligen Klinik zur Seite.
Den jeweils aktuellen Seminarplan finden Sie auch auf der Hompepage des Klinikums.
Curriculum im PJ
Vor und während des PJ
Chirurgisches Tertial
routierend vor allem in den Bereichen Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie. Wahlweise sind auch Einblicke in Bereiche wie u.a. Herzchirurgie oder Kinderchirurgie möglich.
Tertial Innere Medizin
Entweder im Klinikzentrum Mitte oder im Klinikzentrum Nord mit wahlweiser Rotation zwischen den Schwerpunkten und Stationswechsel alle vier Wochen, eine Woche pro Funktionsbereich (z.B. Endoskopie, Herzkatheter), zwei Wochen Intensivstation
Freies Tertial
In allen anderen Fachgebieten möglich (nach Absprache mit dem bzw. der jeweiligen Klinik- oder Institutsdirektor:in)
Lehre und Ausbildung
Vor und während des PJ
- Einbindung in das Stations- bzw. Ambulanzteam
- Selbständige Patientenversorgung unter Supervision
- Zuteilung zu einem Tutor bzw. einer Tutorin
- Mentorenbetreuung durch die Klinikdirektor:innen
- Unterricht in kleinen Gruppen (Seminare und Bedside-Teaching)
- Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen in den Abteilungen
- EKG-Kurs
- Neurologisches Seminar
- Visite auf der Intensivtherapiestation (Anästhesie)
- Anästhesie-Seminar
- Seminar Innere Medizin/Viszeralchirurgie
- Radiologie-Seminar
- Seminar Unfallchirurgie/Viszeralchirurgie
- Seminar Kinder- und Jugendmedizin
- Hygiene-Workshop
- Reanimationstraining
Seminarplan 2021/2022
Organisatorisches
Fest terminierte PJ-Fortbildung im Klinikum Dortmund
Den Seminarplan finden Sie hier.
Für weiter Fragen
Organisatorisches
Im Klinikum Dortmund steht Ihnen für Fragen rund um die Organisation und Vorbereitung Ihres PJ-Tertials Frau Sabine Heikel (0231 953-21159) zur Verfügung. Hier erhalten Sie auch Informationen zur Vergabe von Essensgutscheinen sowie zur Auszahlung Ihrer Aufwandsentschädigung.
Sofern Sie einen Wohnheimplatz in einem Schwesternwohnheim im Klinikum Dortmund in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich hierzu bitte rechtzeitig an Frau Steinbach (Tel.: 0231 953-21260). Die Plätze sind leider sehr begrenzt. Wenn Sie inhaltliche Fragen zu Ihrer Ausbildung haben, wenden Sie sich bitte an den Direktor der Klinik, in der Sie Ihr Tertial planen, oder an den PJ-Beauftragten, Prof. Dr. Dominik Schneider
Service
Organisatorisches
Wir bieten Ihnen
Max. 450 Euro pro Monat, gratis Mittagessen in der Personalkantine gegen Vorlage des Dienstausweises, Kostenfreie Benutzung des Internet-Zugangs, Studienräume, freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Zimmer-/Wohnungsnachweis, teilweise Wohnmöglichkeiten im Klinikum Dortmund
Dortmund bietet
Günstige Verkehrslage, viele Möglichkeiten für Sport und Naherholung, Theater, Oper, Konzerthaus, Kino, Günstige Einkaufsmöglichkeiten
Was zeichnet uns aus?
Patientenspektrum eines Maximalversorgers, Basisversorgung und Spitzenmedizin, Individuelle Betreuung, Zahlreiche Möglichkeiten, unter direkter Supervision tätig zu werden, enger Bezug zwischen Theorie und Praxis
Zusatzangebote und Vergünstigungen
Organisatorisches
AkademieDo
Für alle PJler:innen im Haus steht ein breites Programm an Zusatzangeboten zu Verfügung. Über das Bildungsprogramm der AkademieDo können kostenlose Kurse in vielen Bereichen wie z.B. Fitness und Weiterbildung besucht werden. Mehr Informationen gibt es unter: https://www.akademiedo.de/
RTS Media Reisen GmbH
Das Reisebüro gewährt allen Mitarbeiter:innen des Klinikums Dortmund (samt Familienangehörigen) einen Rabatt von 5 % auf privat gebuchte Urlaubsreisen in Form einer Rückvergütung. Zur Legitimation reicht es folgendes bei der Buchung zu sagen: „Klinikum Dortmund Mitarbeiter“. Die 5 % Rückvergütung gilt für alle Flug-Pauschalreisen & Kreuzfahrten; auf „nur Hotel“-Buchungen gewährt das Reisebüro 3 % Rückvergütung. „Nur Flug“-Buchungen sind von der Rückvergütung ausgenommen.
Adresse: Dudenstr. 2-4, 44137 Dortmund
Bei einigen Fitness- und Erholungszentren erhalten Mitarbeiter:innen des Klinikums Dortmund vergünstigte Konditionen. Die Ermäßigungen werden in Regel wird bei Vorzeigen des Dienstausweises gewährt.
Vital Gesundheitszentrum
Das Vital Gesundheitszentrum bietet den Beschäftigten des Klinikums eine Ermäßigung von 10 % auf das freie Gerätetraining („frei“ im Sinne von „nicht Gruppen gebunden“) und auf Fitness- und Gesundheitssportkurse, z. B. Fitness-Kurse im Aerobic-Stil, Step, Zumba ... Die Ermäßigung wird bei Vorzeigen des Dienstausweises gewährt.
Adresse: Gesundheitszentrum Vital, Chemnitzer Straße 32, 44139 Dortmund
Kontakt & Informationen: Tel.: +49 (0) 231 - 575707 oder info@vital-dortmund.de, www.vital-dortmund.de
Orthomed, medizinisches Leistungs- und Rehabilitationszentrum
Eine Ermäßigung von 10 % bekommen Beschäftigte des Klinikums bei Orthomed, Medizinisches Leistungs- und Rehabilitationszentrum, auf Abos im Präventiven Gesundheitstraining (diverse Kurse, z.B. Ortho Pilates, Ortho Rückenschule ...) Die Ermäßigung wird bei Vorzeigen des Dienstausweises gewährt.
Adresse: Orthomed, Strobelallee 58, 44139 Dortmund
Kontakt & Informationen: Tel.: +49 (0) 231 – 912330 - 0 oder info@orthomed-rehazentrum.de, www.orthomed-rehazentrum.de
Injoy Station Fitnessstudio
Das INJOY Station Fitnessstudio bietet den Beschäftigten des Klinikums einen reduzierter Beitrag von nur 12 Euro statt 15 Euro wöchentlich bei einer Mitgliedschaft über 12 Monate. Bitte bringen Sie diesen ausgedruckten Gutschein und den Betriebsausweis zur Identifikation mit.
Adresse: INJOY Station Dortmund, Willem-van-Vloten-Str. 44, 44263 Dortmund
Kontakt & Informationen: Beratungstermin bitte telefonisch unter +49 (0) 231 - 42579940 vereinbaren. www.injoy-dortmund.de
Fitness First
Mitarbeiter:innen legitimieren sich durch einen Nachweis (Firmenausweis/Visitenkarte/Bestätigung des Arbeitgebers) und einen Lichtbildausweis. Wenn ein:e Lebenspartner:in dieses Angebot nutzen möchte benötigt er eine Kopie des Nachweises (s.o.), eine Kopie vom Lichtbildausweis des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin und den dazugehörigen Lichtbildausweis.
Adresse: Finden Sie den Club in Ihrer Nähe unter www.fitnessfirst.de/clubsuche
Kontakt & Informationen: In unseren Clubs beraten wir Sie gerne individuell zu dem Angebot, das am besten zu Ihnen passt und zu der möglichen Firmenermäßigung. www.fitnessfirst.de/clubs/dortmund
Mrs. Sporty - Frauensportclub in Dortmund-Hombruch
Der Mrs.Sporty Frauensportclub in Dortmund Hombruch bietet den Beschäftigten des Klinikums einen Rabatt von 100% auf das Startpaket (99,00 € Ersparnis). Starten Sie jetzt mit Ihren Vorsätzen und trainieren Sie erfolgreich bei Mrs. Sporty. Montag bis Sonntag von 6.00 bis 22.00 Uhr.
Adresse: Mrs. Sporty Dortmund Hombruch, Leostr. 16, 44225 Dortmund
Kontakt & Informationen: Beratungstermine bitte telefonisch unter +49 (0) 231 - 13 74 22 62 vereinbaren. www.mrssporty.de/club/dortmund-hombruch
Fahrtkosten
Organisatorisches
Wenn Sie auswärts wohnen, unterstützen wir Sie gerne bei der Finanzierung der Fahrtkosten mit einem Ticket für den Regionalverkehr. Mehr Organisation finden Sie hier:
Nach dem PJ
Organisatorisches
Bitte nehmen Sie vor dem mündlichen Staatsexamen die Möglichkeit eines persönlichen Vorstellungsgespräches bei Ihren Prüfer:innen wahr, damit die Abläufe während der Prüfung vorab besprochen werden können.
Einmal jährlich bieten wir Ihnen einen Refresher-Kurs vor dem mündlichen Staatsexamen an. In Fachvorträgen aus den Haupt- und Nebenfächern erhalten Sie somit ein aktuelles Update. Zudem besteht die Möglichkeit, in praktischen Übungen die Prüfungssituation zu proben.
Freizeit
Dortmund
Phönixsee
Der künstlich angelegte See liegt zentral im Stadtteil Hörde. Bei gutem Wetter nutzen gerne auch Jogger:innen die rund drei Kilometer lange Strecke um den See. Restaurants und Cafés am kleinen Hafenbecken sorgen für genügend Auswahl an Getränken und Speisen. Mit der Buslinie 445 wird der See an der Station „Am Kai“ direkt angefahren, wer mit der U-Bahn unterwegs ist, fährt mit der Linie U 41 bis zum Hörder Bahnhof.
Westpark
Im Sommer sieht man wohl kaum mehr grillende Menschen als hier. Einer DER Treffpunkte für Student:innen und junge Menschen. Egal ob mit einem kühlen Bier oder einem guten Buch in der Hand, auf einer Picknickdecke lässt es sich hier super entspannen. Flohmärkte, Festivals und Bandauftritte ziehen ebenfalls in dem Sommermonaten viele Besucher:innen an. Der Eintritt für den Park ist frei.
Revierpark Wischlingen
Hier wird einem eine bunte Mischung geboten. Wasserratten begeistert das große Allwetterbad inklusiver Solebacken und Saunabereich. Im Außenbereich sorgt ein Strand und Wellenbecken für Beachflair. Kletterwütige kommen im Klettergarten tree2tree auf drei verschiedenen Parcours auf ihre Kosten. Im Winter zwischen Oktober und März ist die angrenzende Eishalle geöffnet. Neben den normalen Laufzeiten werden auch Veranstaltungen mit DJ und Lightshows angeboten.
Westfalenpark
Ein Besuch in dem großen Park lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Für einen kleinen Eintrittspreis oder mit einer Jahreskarte kann man neben der Natur auch regelmäßig Konzerte, Festivals, Flohmärkte oder auch andere Veranstaltungen wie z.B. das Lichterfest oder die Winterleuchten erleben.
Clubs und Discos
Dortmund
View
Der Name ist Programm: Einzigartig ist der Blick vom View über die Dächer Dortmunds. Oben im „goldenen U“ befindet sich die Diskothek mit ihrem extravaganten Ambiente.
Nightrooms
Mit seinen drei Floors und verschiedenen Lounges ist das Nightrooms eine der größten Discotheken der Stadt. Durch Abwechslungsreiche Musik ist für jeden etwas dabei. Geburtstagskinder kommen übrigens am letzten Freitag des Monats kostenlos rein.
Alter Weinkeller
Geheimtipp! Lass Dich nicht vom unspektakulären Eingang irritieren, hinter diesem befindet sich nämlich eine Location mit ganz besonderer Atmosphäre. In Szene gesetzt entsteht im alten Gewölbekeller ein atemberaubendes Ambiente. Verschiedene Veranstalter können den Weinkeller mieten, so ist Abwechslung garantiert.
Oma Doris
Im Tanzcafe Oma Doris findet ihr neben viel Geschichte, Szene-Feeling und Tradition auch eine Vielfalt an Musikgenre, die zum Tanzen einlädt. Man findet das Tanzcafe im Herzen der Stadt gelegen, am Platz von Leeds, in Sichtweite des alten Marktes, da wo Dortmund einst gegründet wurde. Der Treppenaufgang erinnert an ein altes Hotel, die Polstermöbel mit ihren Marmortischen an ein Wiener Café und der lange Tresen an eine französische Bar. Den zentralen Punkt des Ladens bildet jedoch die Tanzfläche, die von beleuchteten Säulen umgeben ist.
Essen und Trinken
Dortmund
Atlantico Cafe
Außergewöhnlich gemütlich präsentiert sich das Altalantico in der östlichen Innenstadt, die mexikanischen Speisen und leckere Cocktails laden zum Verweilen ein. Im Sommer hat der zugehörige Biergarten geöffnet, aber auch im Winter handelt es sich mehr um eine Bar als ein Cafe. Unter den täglich wechselnden Angeboten ist das Dienstags-Special empfehlenswert: Jeder Cocktail für 4.00€.
Mit Schmackes
Das gutbürgerliche Kneipenrestaurant ist das Ergebnis der Kooperation von Kevin Großkreuz und Christopher Reinecke. Im Industrie-Design erstrahlt das Lokal seit 2016 in Dortmund. Selbstverständlich wird Fußball übertragen, nicht nur BVB Spiele. Mit etwas Glück trifft man den Profifußballer sogar persönlich vor Ort, aber auch Jürgen Klopp hat sich schon hierher verirrt.
Herr Walter
Im Dortmunder Hafen sorgt das Eventschiff „Herr Walter“ für Urlaubsfeeling in der Großstadt. Zwischen Palmen, aufgeschüttetem Strand und einem kühlen Getränk lässt es sich herrlich entspannen. Auf dem Schiff gibt es kleinere Speisen oder bei gutem Wetter das klassische Fischbrötchen an der Fischbude. Fußballfans kommen ebenfalls bei der Übertragung der BVB Spiele auf ihre Kosten. Regelmäßig treten Livebands auf, die mit ihren Auftritten für Stimmung sorgen. Tipp: Auf der Homepage steht immer tagesaktuell, ob geöffnet ist (wetterabhängig).
Kultur
Dortmund
Theater im Depot
Das Depot ist vieles: Kino, Theater, Galerie, Gastronomie und Ausstellungshalle. Regelmäßig finden verschiedene Theater- und Tanzveranstaltungen statt, aber auch Ausstellungen, Flohmärkte und vieles mehr. Außerdem sind dort u.a. auch das sweetSixteenKino zu finden - das jüngste freie Kino in Dortmund mit einer enormen Bandbreite an verschiedenen Filmen.
Nordpol
Früher eine einfache Bierstube, heute ein Ort, an dem die Initiator:innen ernsthafte Anliegen mit Spaßhaben verbinden. Vom kommunikativen Thekenabend über den Club des politischen Films bis hin zu ernsthafter politischer Arbeit und einfach Spaß an Party und Kunst. Gesunde Küche wie gute Musik sind auch mit dabei. Und zwischendurch wird natürlich auch gefeiert.
Jazz-Club domicil
Neben über 300 Veranstaltungen jährlich mit Konzerten, Sessions, Workshops, Festivals - unter anderem die Weihnachts-Jazzmatinee im Opernhaus und die Internationalen Jazztage Dortmund - ist der Spielort Kooperationspartner für eine Vielzahl von Kulturschaffenden und Veranstaltern aus Dortmund und der Region. Seit 1969 hat sich der Club als Veranstalter überregional einen Namen gemacht, zunächst mit dem Programm im legendären Kellerclub an der Leopoldstraße 60 im Dortmunder Norden, dann ab 2005 am neuen Standort im umgebauten UFA-Studio-Kino im historischen und zentral gelegenen Westfalenhaus in der Hansastraße.