Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Laparoskopische Bauchspeicheldrüsenoperationen

In der  Bauchspeicheldrüse (Pankreas), welche mittig im Oberbauch lokalisiert ist, können sich gut- und bösartige Tumoren bilden.
Diese können sehr unspezifische Beschwerden verursachen und werden oftmals zu einem späten Zeitpunkt diagnostiziert.

Diagnose

Die Diagnose dieser Tumoren erfolgt durch bildgebende Verfahren, wie z.B. Ultraschalluntersuchung (Sonographie), Computertomograhie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall von innen während einer Magenspiegelung (Endosonograhie). Oftmals ist dies jedoch aufgrund der Lage des Organs deutlich erschwert. Punktionen sind aus diesem Grund auch nur schwer möglich.

Sollte der Verdacht auf einen Pankreastumor bestehen, wird  das weitere Vorgehen in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz zusammen mit den Onkolog:innen, den Strahlentherapeut:innen, den Radiolog:innen und den Patholog:innen festgelegt. Es wird hier für jeden Patienten und jede Patientin ein individuelles Therapiekonzept erstellt.

Operation

Bei der Operationsplanung richtet sich das Vorgehen nach der Tumorlage, der Tumorart, der Tumorgröße und natürlich nach dem Gesamtzustand der Patient:innen.
In vielen Fällen müssen die Pankreasoperationen, z.B. bei einem großen Tumor im Pankreaskopf, auf konventionellem Wege mittels Leibschnitt erfolgen. Sollte der Tumor jedoch relativ klein sein, im Pankreasschwanz oder im Pankreaskorpus liegen, einem für die minimal-invasiven Operationstechniken gut zugänglichen Bereich, kann auch die minimal-invasive Chirurgie angewendet werden. Oft kommt hierbei der „Da Vinci“ Operationsroboter zum Einsatz, um so die Präzision des operativen Vorgehens so exakt wie möglich zu gestalten.

Zur Entfernung eines Tumors der Bauchspeicheldrüse in laparoskopischer/robotisch-assistierter Technik wird oberhalb des Nabels eine Arbeitshülse platziert. Über diese wird die Bauchhöhle mit Gas aufgefüllt und mit einer HD-Video-Einheit die intraabdominelle Situation dargestellt. Danach werden insgesamt drei bis vier weitere Arbeitshülsen im rechten und linken Oberbauch eingebracht. Nun kann die Bauchspeicheldrüse freipräpariert werden, und unter Zuhilfenahme von endoskopischen Klammer-/Schneidegeräten können die betroffenen Anteile der Bauchspeicheldrüse entfernt werden. Simultan werden die angrenzenden Lymphknoten und auch ggf. die Milz, welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, mit entfernt.

Gegen Ende der Operation wird eine Drainage im OP-Gebiet platziert. Danach wird zügig mit dem Kostaufbau begonnen, so dass der Patient bzw. die Patientin nach ca. 5-7 Tagen aus der stationären Behandlung entlassen werden kann.

Bei unklaren Situationen oder Besonderheiten während der Operation wird die konventionelle Operationstechnik über einen Oberbauchquerschnitt angewandt.

Nach der Operation wird das weitere Vorgehen auf der Basis des feingeweblichen Befundes erneut in unserer Tumorkonferenz besprochen.