Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430
Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440
Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971
Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971
Mit über 700 operativen Maßnahmen pro Jahr stellt das Gebiet der Darmeingriffe eine große Säule der Viszeralchirurgie in unserer Klinik dar. Die häufigsten Operationen stellen die Divertikelkrankheit und bösartige Darmtumore dar.
An unserer Klinik werden alle Krankheitsbilder des Dick-, Mast-, End- und Dünndarmes operativ behandelt.
Hierzu werden die modernsten Operationsmethoden verwendet. Ein Großteil der Operationen wird standardisiert in minimal-invasiver (laparoskopisch-assistierter oder in komplett laparoskopischer Weise) durchgeführt. Für den Patienten bedeutet dies in der Regel einen deutlich verkürzten Krankenhausaufenthalt wie auch ein zufriedenstellendes kosmetisches Ergebnis. Dieses Verfahren wird bei allen oben genannten Krankheitsbildern, inklusive der tiefen Rektumresektion, angewandt. Unsere Klinik kann hier eine herausragende Expertise vorweisen.
Eine sehr enge Zusammenarbeit besteht mit der Gastroenterologischen Klinik im Hause, so dass wir mit Hilfe modernster interdisziplinärer Diagnose- und Therapieoptionen den Patienten jeweils die individuell optimierte Behandlung anbieten können.
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie kann bezüglich der Darmchirurgie die Zertifizierung „Darmzentrum“ sowohl im standardisiertem Bereich „ISOZERT“ als auch insbesondere im onkologischen Bereich (ONKOZERT: Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft) nunmehr kontinuierlich vorweisen. In regelmäßigen Abständen wird diese aktualisiert. Hervorzuheben ist diesbezüglich das herausragende Ergebnis in den letzten drei Jahren, wobei unsere Abteilung von Seiten der chirurgischen Ergebnisqualität unter den drei besten Kliniken aller ca. 300 Darmzentren in Deutschland positioniert ist.
Eine Patientenversorgung nach der Operation erfolgt bei Bedarf auf der komplett chirurgisch geführten Intensivstation nach den neuesten und modernsten Therapieverfahren.
Jede Tumorerkrankung wird sowohl nach Diagnosestellung als auch nach der Operation in der wöchentlich stattfindenden hiesigen interdisziplinären (bestehend aus Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Onkologen, Pathologen, Radiologen, Strahlentherapeuten) Tumorfallkonferenz besprochen, und ein optimales, individuelles Behandlungsregime ausgearbeitet.
Bei Vorliegen künstlicher Darmausgänge können wir eine optimale Versorgung durch speziell ausgebildete Stomatherapeuten mit langjähriger Erfahrung gewährleisten.
Bei komplexen Krankheitsbildern unter Einbeziehung der ableitenden Harnwege, der Blase oder dem inneren weiblichen Genital ist – auch während der Operation- eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Urologen und Gynäkologen möglich und wird regelmäßig durchgeführt.
minimal-invasive Verfahren (Schlüssellochchirurgie)
Laparoskopische Appendektomie, laparoskopisch assistierte Kolonresektionen, laparoskopisch assistierte Sigma- oder Rektumresektion, laparoskopisch assistierte Anus praeter-Anlagen, laparoskopisch assistierte Resektionsrektopexien laparoskopisch assistierte Proktokolektomien
konventionelle Verfahren
Kolonresektionen (Kolonteil- bzw. komplette Kolonresektionen), Sigma- und Rektumresektionen ggf. mit Anlage eines J-Pouches, Proktokolektomie, Anus praeter- Anlagen und -Rückverlagerungen, Resektionsrektopexien, komplexe Adhäsiolysen, Operationen bei Darmfisteln