Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430
Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440
Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971
Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971
Operationen zur Behandlung von Erkrankungen des Magens sind ein weiterer besonderer Schwerpunkt unserer Klinik.
Der Magen ist ein kräftiger Ringmuskel, der die Speise nach Passage durch die Speiseröhre aufnimmt, zerkleinert und mit der dort gebildeten Salzsäure vermischt. Dadurch werden die Nahrungbestandteile aufgespalten und später in den Dünndarm abgegeben. Magenerkrankungen machen sich durch Bauchschmerzen , Brennen oder Druckgefühl im Oberbauch bemerkbar. Als Ursache kommen Magenschleimhautentzündungen (häufig), Magengeschwüre (seltener) , oder auch Magenkrebs (selten) in Frage.
Wenn Sie Magenbeschwerden haben und diese nach anfänglicher Behandlung nicht weggehen, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen und eine Magenspiegelung durchführen lassen. Man kann bei der Magenspiegelung eine Entzündung der Schleimhaut feststellen, Proben entnehmen und das Vorliegen eines Krebses (Karzinom) ausschliessen.
Diese wird in der Regel durch Ihren Hausarzt behandelt und heilt meist mit Medikamenten folgenlos aus. Manchmal ist eine Antibiotikaeinnahme zum Abtöten eines bestimmten Magenkeims erforderlich.
Auch Magengeschwüre können heute meist mit Medikamenten ausreichend und kausal behandelt werden. Geschwüre im Magen, häufiger im Zwölffingerdarm, werden meist durch Besiedlung des Magens mit einem speziellen Keim, dem Helicobacter pylori, verursacht. Dieser Keim kann durch Antibiotikagabe bekämpft werden - verschwindet er, heilen auch die Geschwüre ab.
Manchmal muss wegen Komplikationen des Magengeschwürs dennoch operiert werden. Dies ist bei Durchbruch (Perforation) des Magengeschwürs oder bei sonst nicht stillbaren Magenblutung erforderlich. Entfernungen von grösseren Anteilen des Magens sind in diesen Fällen jedoch kaum je notwendig.
Gutartige Tumore werden in der Regel über eine Operation entfernt. Diese kann oft in Schlüsselloch-Technik, also mit kleinen Einschnitten, wenig belastend für den Patienten, erfolgen.
Die Häufigkeit des Magenkrebs nimmt zwar insgesamt ab, aber die bösartigen Formen und die Mageneingangskarzinome nehmen leider zu. Wenn ein Magenkarzinom erkannt wird ist es sehr wichtig die Tumorgrösse und -ausdehnung festzustellen sowie die Frage zu klären, ob bereits Tochtergeschwülste (Metastasen) vorliegen.
Ist dies erfolgt, wird entschieden ob wir dem Patienten eine Vorbehandlung (Chemotherapie) vorschlagen oder gleich operieren und den Tumor entfernen. Die Vorbehandlung dient der Verkleinerung ("Schrumpfung") des Tumors - dies kann bei bestimmten Patienten zu besseren Langzeitergebnissen führen.
Bei Magenkrebs wird in der Regel der gesamte oder der grösste Teil des Magens entfernt. Diese Operation ("Gastrektomie") wird an unserer Klinik häufig durchgeführt (ca. 100 Eingriffe / Jahr). Wichtig ist die systematische Entfernung der umgebenden Gewebe zusammen mit den möglicherweise beteiligten Lymphknoten.
Wenn der Krebs komplett entfernt werden kann, sind die Aussichten für den Patienten in der Regel gut. In vielen Fällen kann eine langfristige Heilung erreicht werden.
Auf jeden Fall. Es leben tausende Patienten mit guter Lebensqualität ohne Magen. Initial muss man die Nahrung vorsichtiger einnehmen und bestimmte Speisen meiden. Der Magen wird bei der Operation durch Dünndarm ersetzt. Aus Dünndarmanteilen kann beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen darüberhinaus ein Ersatzmagen gebildet werden, wobei das Fassungsvermögen nach Nahrungsaufnahme verbessert und die Lebensqualität gesteigert werden kann. Dieses Vorgehen ist eine weitere Spezialität unserer Klinik.
Sind noch Fragen offengeblieben? Bitte senden Sie uns eine E-Mail.