Viszeralmedizin 2023 Update & Hot Topics

Mittwoch, 15.11.2023, 15.30 – 21.30 Uhr; Ort: TYDE Studios, Dortmund 

Aus organisatorischen Gründen...

Darmzentrum Netzwerktreffen

Viszeralmedizin interdisziplinär

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Psychoonkologie

Eine Krebsdiagnose versetzt die Betroffenen in einen emotionalen Ausnahmezustand. Die anschließende Behandlung wird von vielen als besondere körperliche und seelische Belastung erlebt. Sorgen um die eigene Gesundheit, die Familie und die Zukunft spitzen sich häufig krisenhaft zu.

Zentrale Aufgabe der Psychoonkologie ist die unterstützende psychologische und psychosoziale Begleitung von Patient:innen und deren Angehörigen während des stationären Aufenthalts. Bei Bedarf kann der Kontakt für eine ambulante psychotherapeutische Weiterbehandlung hergestellt werden. Ziel ist es, die seelische Gesundheit zu stärken und die Lebenszufriedenheit so weit wie möglich zu erhalten. Nachweislich trägt die Behandlung der psychischen Begleiterscheinungen entscheidend zur Krankheitsbewältigung bei. Außerdem kann die Entstehung von Begleiterkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen vermieden werden.

Aufgaben der Psychoonkologie

Beratung von Patient:innen und Angehörigen zur Bewältigung von:

  • Krisen,
  • Ängsten,
  • depressiver Stimmung,
  • Antriebslosigkeit,
  • Schwäche
  • oder innerer Unruhe
  • Hilflosigkeitsgefühlen angesichts der Erkrankung oder der Therapie
  • krankheitsbezogenen Konflikten oder Kommunikationsproblemen in der Familie und im sozialen Umfeld

Weitere Angebote

  • individuell abgestimmtes Entspannungstraining (autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Imaginationsübungen)
  • Vermittlung geeigneter Unterstützungsangebote wie Selbsthilfegruppen und Psychotherapeut:innen

Ansprechpartner

Psychoonkologie am Klinikum Dortmund, Tel. 0231 953-20426