Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft (neu)

Der Gestationsdiabetes gilt als eine der häufigsten Begleiterkrankungen einer Schwangerschaft und...

Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft Nr. ...

Der Gestationsdiabetes gilt als eine der häufigsten Begleiterkrankung einer Schwangerschaft und...

„4-Sterne-Haus“: Diabeteszentrum wird erneut ausgezeichnet

Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Diabeteszentrum des Klinikums Dortmund von dem...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Klinikum Dortmund 14 Mal in der Focus-Klinikliste 2021 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 14 Mal wird das Klinikum Dortmund in der diesjährigen...





Focus-Klinikliste 2022 Diabetes


Dr. Marcus Altmeier



Klinikzentrum Nord
Münster Straße 240
44145 Dortmund

Telefonische Terminabsprachen
Zur Terminabsprache einer stationären Behandlung:
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18321 (Station NI2)

Zur Absprache eines Ambulanztermines
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 250
Mo-Fr 08.00-15.45 Uhr

Zur privatärztlichen Behandlung durch den Chefarzt
Nadine Philipp
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 190
Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr

Für Anfragen an unser Archiv
vormittags zwischen 8.00 - 12.00 Uhr
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 912

Wenn Sie keinen konkreten Ansprechpartner kennen, vermittelt die Telefonzentrale Sie gerne weiter
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 009

Zertifikat: "4 Sterne Haus"

Standorte

Ambulanz
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Diabetesstation
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Weitere Infos zum Coronavirus

Diabetes

Die Ketoazidose- Blutübersäuerung

Eine Ketoazidose entwickelt sich aus einem völligen Insulinmangel. Fehlt dem Körper Insulin, um den Zucker in die Zellen zu schleusen, entstehen folgende Reaktionen:

  • Die Energiereserven des Körpers werden angegriffen.
  • Zur Energieversorgung der Zellen wird sturzartig Fett abgebaut.
  • Als Abbauprodukt dieser übermäßigen Fettverbrennung fallen Ketonkörper an.
  • Diese Abfallprodukte überschwemmen das Blut.
  • Es kommt zu einer Übersäuerung des Blutes und kann zum diabetischen Koma führen.

 

Eine beginnende Ketoazidose erkennt man an folgenden Symptomen:

  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Vertiefte, angestrengte Atmung
  • Azetongeruch in der Atemluft
  • Erbrechen

Wenn diese Anzeichen vorhanden sind und die Blutzuckerwerte hoch sind, besteht Lebensgefahr.

Alle Diabetiker:innen mit Insulinmangel müssen deshalb bei Blutzuckerwerten > 240 mg/dl an eine beginnende Ketoazidose denken und rasch reagieren.

 

Die erste Maßnahme:

Ketonkörper im Urin messen.

Ist Keton nachweisbar (40- 60 mg oder ++, +++)

  • Hilfe holen, informierte Angehörige, Ärzt:innen oder Klinik verständigen
  • Nicht einschlafen
  • Blutzuckerkorrektur mit 20 % der Tagesinsulinmenge in Form von kurz wirkendem Insulin
  • Viel trinken, pro Stunde 1 Liter kohlenhydratfreie Flüssigkeit (Tee)
  • Keine körperliche Belastung
  • Alle 2 Stunden Blutzucker und Keton kontrollieren und erneut 20% Korrekturinsulin spritzen, wenn keine Besserung eintritt

Nach 6 Stunden sollte der Urin ketonfrei sein und die Blutzuckerwerte unter 200 mg/dl liegen, sonst muss die Behandlung im Krankenhaus fortgesetzt werden. Bei Erbrechen sofort ins Krankenhaus.

Ketonkörper können auch im Rahmen einer Reduktionsdiät vorkommen. Dann sind die Blutzuckerwerte aber in der Regel im Normbereich.