Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft (neu)

Der Gestationsdiabetes gilt als eine der häufigsten Begleiterkrankungen einer Schwangerschaft und...

Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft Nr. ...

Der Gestationsdiabetes gilt als eine der häufigsten Begleiterkrankung einer Schwangerschaft und...

„4-Sterne-Haus“: Diabeteszentrum wird erneut ausgezeichnet

Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Diabeteszentrum des Klinikums Dortmund von dem...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Klinikum Dortmund 14 Mal in der Focus-Klinikliste 2021 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 14 Mal wird das Klinikum Dortmund in der diesjährigen...





Focus-Klinikliste 2022 Diabetes


Dr. Marcus Altmeier



Klinikzentrum Nord
Münster Straße 240
44145 Dortmund

Telefonische Terminabsprachen
Zur Terminabsprache einer stationären Behandlung:
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18321 (Station NI2)

Zur Absprache eines Ambulanztermines
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 250
Mo-Fr 08.00-15.45 Uhr

Zur privatärztlichen Behandlung durch den Chefarzt
Nadine Philipp
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 190
Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr

Für Anfragen an unser Archiv
vormittags zwischen 8.00 - 12.00 Uhr
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 912

Wenn Sie keinen konkreten Ansprechpartner kennen, vermittelt die Telefonzentrale Sie gerne weiter
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 009

Zertifikat: "4 Sterne Haus"

Standorte

Ambulanz
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Diabetesstation
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Weitere Infos zum Coronavirus

Diabetes

Patienteninformationen

Die Klinik für Diabetologie ist eine bettenführende Abteilung mit 29 Betten, sowie einer Ambulanz mit KV-Ermächtigung für Patient:innen mit

  • DM1 oder 3,
  • schwangere Patientinnen (Gestationsdiabetes oder vorbestehender Diabetes),
  • Patient:innen mit instabiler Stoffwechsellage ("Brittle-Typ")
  • Patient:innen mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Es werden ambulant ca. 2.000 Patient:innen pro Jahr behandelt.

Stationär besteht eine Fokussierung auf die diabetologische Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus mit allen gängigen Verfahren der Diagnostik und Therapie, inklusive Insulinpumpentherapie.

Es bestehen Schwerpunkte

  • für die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms ambulant und stationär
  • für die Stoffwechseleinstellung mit allen gängigen Verfahren inklusive Pumpentherapie und kontinuierlicher Glucosemessung

In Kooperation mit den anderen Abteilungen des Klinikums und Leistungserbringern erfolgt eine strukturierte Behandlung aller Folgekomplikationen des Diabetes, z.B. Augenheilkunde, Neurologie, Chirurgie, Urologie, Kardiologie, Gefäßchirurgie und Angiologie.

Psychosoziale Fragen und Probleme können durch eine Kooperation mit der Abteilung für Psychosomatik der LWL-Kliniken und der Universitätsklinik Bochum (Prof. Dr. Herpertz, OA Dr. Eilers) schnell bearbeitet werden.

Die Klinik für Diabetologie kümmert sich auch um die Blutzuckersteuerung aller Menschen mit Diabetes, die wegen anderer Erkrankungen ins Klinikum aufgenommen werden.

In der Pflege wurden die Pflegestandards der Klinik nach den Vorgaben des Deutschen Netzwerkes Qualität in der Pflege (DNQP) umgesetzt. Die ärztlichen Mitarbeiter:innen sind aktive Mitglieder der wissenschaftlichen Fachgesellschaft (Deutsche Diabetesgesellschaft DDG und Diabetes.de).

Die Klinik für Diabetologie ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als Behandlungseinrichtung zertifiziert. Sie besitzt die Anerkennung als qualifizierte stationäre und ambulante Behandlungseinrichtung für Typ1- und Typ2-Diabetes, sowie die Anerkennung als Fuß-Behandlungseinrichtung durch die AG FUSS der DDG.

Wir arbeiten strukturiert im „Dortmunder Diabetes Netz“ mit sämtlichen Schwerpunktpraxen zusammen. Die Behandlungsergebnisse und Prozessabläufe werden gegenseitig offengelegt, so dass eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und -verbesserung sichergestellt ist. Die Krankenkassen und der MDK sind in die regelmäßigen Qualitätszirkelsitzungen integriert und haben ebenfalls vollen Einblick in alle Abläufe und damit die Qualität der Leistungsanbieter.