„Beste Krankenhäuser 2022“: Klinikum Dortmund gleich 17x empfohlen

Zum vierten Mal in Folge: Das Klinikum Dortmund zählt laut dem F.A.Z.-Institut auch in diesem Jahr...

Klinikum Dortmund unterrichtet in größter Herzchirurgie Londons

Operieren über kleinste Schnitte in der Haut: Nachdem das Team des Herzzentrums im Klinikum Dortmund...

Herzzentrum: Chirurgischer Trainingsplatz für ganz Europa

Dortmund gilt inzwischen als Ort mit besonders hoher Expertise in der Bypass-Chirurgie – und das...

Herzzentrum: Patient läuft nach Operation wieder Triathlon

Sein Antrieb war im wahren Wortsinn sportlich: Ingo Winkler wollte bereits viereinhalb Monate nach...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Herzklappen-Rekonstruktion

Das Ziel einer modernen Therapie der Herzklappenerkrankung ist es eine biologisch günstige Lösung zu finden, d.h. die defekte Herzklappe entweder versuchen zu reparieren oder eine Prothese zu verwenden, die möglichst viele der Eigenschaften einer natürlichen Herzklappe besitzt. Eine natürliche Herzklappe hat bspw. eine optimale Hämodynamik, d.h. der Blutstrom ruft beim Durchfluss durch die Herzklappe keine Turbulenzen hervor. Sie ist resistent gegen Keimbesiedelungen, ist nicht thrombogen und wächst im Kindes- und Jugendalter mit.
Bei Operation der Aortenklappe als auch bei der Mitralklappe gilt die Regel: bei den reinen Insuffizienten (Undichtigkeiten) der Herzklappe besteht häufig die Möglichkeit, diese zu rekonstruieren (reparieren) und so den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, während bei den Stenosen (Verengungen) ein Ersatz der Herzklappe durch eine mechanische oder sog. biologische Prothese unumgänglich ist.

 

Ausgewählte Literatur

Minol JP, Dimitrova V, Petrov G, Langner R, Boeken U, Rellecke P, Aubin H, Kamiya H, Sixt S, Huhn R, Sugimura Y, Albert A, Lichtenberg A, Akhyari P. The age-adjusted Charlson comorbidity index in minimally invasive mitral valve surgery. Eur J Cardiothorac Surg. 2019 Dec 1;56(6):1124-1130. doi: 10.1093/ejcts/ezz240

Payam Akhyari, Alexander Albert, Philipp Rellecke, Artur Lichtenberg. Chirurgische Optionen bei Trikuspidalklappeninsuffizienz. Aktuel Kardiol 2019; 8(02): 145-152

Minol JP, Dimitrova V, Petrov G, Langner R, Boeken U, Rellecke P, Aubin H, Kamiya H, Sixt S, Huhn R, Sugimura Y, Albert A , Lichtenberg A, Akhyari P. The age-adjusted Charlson comorbidity index in minimally invasive mitral valve surgery. Eur J Cardiothorac Surg. 2019 Sep 9. pii: ezz240. doi: 10.1093/ejcts/ezz240.

Minol JP, Akhyari P, Boeken U, Albert A , Rellecke P, Dimitrova V, Sixt SU, Kamiya H, Lichtenberg A. Previous Sternotomy as a Risk Factor in Minimally Invasive Mitral Valve Surgery. Front Surg. 2018 Feb 9;5:5. doi: 10.3389/fsurg.2018.00005. eCollection 2018.

Kamiya H, Akhyari P, Minol JP, Ites AC, Weinreich T, Sixt S, Rellecke P, Boeken U, Albert A , Lichtenberg A (2017). Simple technique of repair for Barlow syndrome with posterior resection and chordal transfer via minimally invasive approach: primary experience in a consecutive series of 22 patients. Gen Thorac Cardiovasc Surg. 22. s11748-017-0767-z.