Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende von der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund für den...

Firma Bönninger spendet 2.800 Euro für Kinderkrebsstation

Die Dortmunder Gerüstbaufirma Bönninger hat 2.800 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum...

Dortmunder Elternverein spendet Harfe für Musiktherapie

Klangvoll und entspannend: Der Verein „Elterninitiative Frühchen Dortmund“ e.V. hat eine Harfe für...

Für ukrainische Familien: IKEA Dortmund spendet 5.000 Euro

Gelebte Solidarität: IKEA Dortmund hat 5.000 Euro für die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine...

Therapiegarten des Westf. Kinderzentrums wurde neu eröffnet

Kraft tanken im Grünen: Zwei Monate lang haben Gamze Ciplak und ihre Freundin Vula Tsakiri gemeinsam...

Das bewirkt Ihre Muttermilch bei Ihrem Baby

Mit dem Stillen Ihres Kindes fördern Sie sowohl seine optimale Versorgung als auch die enge Beziehung zwischen Ihnen beiden. Gerade für kranke, neu- und frühgeborene Babys ist die Muttermilch sehr wertvoll. So ist sie speziell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt und enthält Abwehrstoffe und Wachstumsfaktoren für die Entwicklung. In besonderen Situationen müssen wir die Muttermilch häufig mit speziellen Zusätzen anreichern, da der Energiegehalt in der Milch nicht ausreicht.

Was gibt es beim Stillen zu beachten?

Unser Pflegepersonal sowie ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen unterstützen Sie gerne beim Stillen. Falls es in den ersten Tagen mit dem Stillen nicht klappt, geben wir Ihnen in speziell eingerichteten Stillzimmern oder im eigenen Bett gerne Hilfestellung beim Abpumpen der Muttermilch. Die dafür benötigten Milchpumpen stellen wir Ihnen während Ihres Krankenhausaufenthaltes selbstverständlich zur Verfügung. Eine elektronische Variante erhalten Sie von uns als Rezept, wenn Sie Muttermilch zu Hause abpumpen möchten. Auch sterile Flaschen erhalten Sie von uns, die Sie mit nach Hause nehmen dürfen. Bitte beschriften Sie diese mit dem Namen Ihres Kindes, dem Datum, der Uhrzeit und der Station. Ihre Muttermilch sollten Sie stets kühl lagern bzw. in einer Kühltasche transportieren. In einigen Fällen lässt der Gesundheitszustand eines Neu- oder Frühgeborenen ein Stillen nicht zu, sodass die Nahrungsaufnahme über eine Magensonde gesichert werden kann.

Erste Muttermilchspendenbank für Frühchen in NRW

Manchmal klappt es gerade in den ersten Tagen nicht mit der Muttermilch, gerade bei einer sehr frühen Geburt oder wenn die Mutter selbst krank sein sollte. In diesen Fällen können Sie bei sehr unreifen Frühgeborenen auf spezielle Frühchen-Spendermilch zurückgreifen, um bei diesen sehr kleinen Kindern den Darm zu schützen und den Nahrungsaufbau zu fördern. Diese wird von anderen stillenden Frühchen-Müttern für solche Zwecke gespendet, nachdem wir sie eingehend auf Krankheiten untersucht haben.


Hilfreiche Tipps zum Stillen Ihres Babys erhalten Sie auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

 

Sie haben noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter:

Kontakt zu den Stationen

Station C23
Neonatologische Intensivstation

Klinikum Dortmund gGmbH
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21722
Fax +49 (0)231 953 20799

 

Station C13
Früh- und Neugeborenenstation

Klinikum Dortmund gGmbH
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 20770
Fax +49 (0)231 953 20777