Up-To-Date in der Neurologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie kaum in einem anderen Fach der Medizin zeichnet sich die...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Neurovaskuläres Netz Ruhr-Ost zertifiziert

Von der akuten Schlaganfalltherapie bis hin zur Behandlung chronischer Gefäßkrankheiten: Dem...

Priv.-Doz. Dr. Gisa Ellrichmann ist neue Direktorin der Neurologie

Seit März 2021 hat die Klinik für Neurologie im Klinikum Dortmund eine neue Leitung: Priv.-Doz. Dr....

Klinikum Dortmund 14 Mal in der Focus-Klinikliste 2021 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 14 Mal wird das Klinikum Dortmund in der diesjährigen...

Kontakt

Neurologische Ambulanz
Spezialsprechstunde, spezielle Zusatzdiagnostik,
prä und poststationäre Untersuchungen
Tel: 0231 / 953 - 21815
Fax: 0231 / 953 - 20661
Sprechstunde:
Mo-Fr 8-16 Uhr
Kontaktformular

Klinikzentrum Mitte
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Zentrumsleitung
Priv.-Doz. Dr. Gisa Ellrichmann
Telefon: 0231 / 953 - 21810

Sekretariat
Frau Stephanie Pellecchia
Tel: 0231 / 953 - 21450
Fax: 0231 / 953 - 21039
E-Mail senden

Focus Klinikliste 2022

Karte

Neurologische Klinik Dortmund

Beurhausstraße 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Ambulanz und Spezialsprechstunden

Unsere neurologische Ambulanz umfasst neben einer allgemeinen Klinikambulanz eine Sprechstunde für Multiple Sklerose, eine Sprechstunde zur Behandlung mit Botulinumtoxin, eine Sprechstunde für kognitive Neurologie, eine Spezialambulanz für neuromuskuläre Erkrankungen (ASV Ambulanz) sowie eine Sprechstunde für neurologische Ultraschalldiagnostik. Zudem werden alle internen und externen Konsilanfragen durch die Ambulanz bearbeitet.  

Kontakt

Spezialsprechstunden, spezielle Zusatzdiagnostik, prä und poststationäre Untersuchungen
Tel: 0231 / 953 - 21815
Fax: 0231 / 953 - 20661

Multiple Sklerose

In der Sprechstunde für Multiple Sklerose (Leitung: Frau FÄ L. Bissels ) werden alle Patient:innen, die an einer Multiplen Sklerose leiden, versorgt. Im Rahmen der Sprechstunde ist auch die Gabe von intravenösen MS-Therapeutika (z.B. Ocrelizumab) möglich und wird regelmäßig durchgeführt.

Botulinumtoxin

In der Sprechstunde für Botulinumtoxin (Leitung: Frau Heiß, Frau Dr. Becker und Herr Petrakogiannis) können alle Patient:innen mit entsprechender Indikation für diese Therapie behandelt werden. Indikationen sind z.B. jede Art von spastischer Tonuserhöhung, Migräne, Dystonien, Torticollis und Blepharospasmus. Im Rahmen einer Erstvorstellung erfolgt zunächst eine klinische Untersuchung und die Festlegung der entsprechenden Botulinumtoxin-Substanz und Dosis. Nach regelrechter Aufklärung wird dann in einem zweiten Termin die Behandlung durchgeführt.

Eine nachlassende Wirkung des Botulinumtoxins nach ca. 6 bis 12 Wochen ist völlig normal, sodass Patient:innen in der Regel über einen langen Verlauf zu der Sprechstunde kommen und bereits im Rahmen der Behandlung Folgetermine erhalten, um einen optimalen Behandlungserfolg sicherzustellen.

Kognitive Neurologie

In der Sprechstunde für kognitive Neurologie (Leitung: Dr. Koch) können alle Patient:innen mit Fragestellungen rund um die Themen Gedächtnis, Aufmerksamkeitsfunktion, Konzentrationsfähigkeit und räumliche Vorstellung vorgestellt werden. Bei Einschränkungen in den entsprechenden Bereichen oder bei dem Verdacht auf solche besteht die Möglichkeit zu einer ausführlichen neuropsychologischen Diagnostik und Beratung. Die neuropsychologische Diagnostik erfolgt nach standardisierten Kriterien, ist etabliert und zertifiziert.

ASV Ambulanz neuromuskuläre Erkrankungen

In der Sprechstunde für neuromuskuläre Erkrankungen (Leitung: Frau OÄ Eva Heiß) können alle Patient:innnen mit Fragestellungen rund um die Themen entzündlicher oder erblicher neuromuskulärer Erkrankungen vorgestellt werden. Aufgrund der Zulassung als ASV Ambulanz ist eine ambulante Betreuung und Anbindung inklusive der Rezeptierung von Medikamenten und Heil- sowie Hilfsmitteln möglich. Näheres erfahren Sie auf der Seite ASV neuromuskuläre Erkrankungen

Ultraschalldiagnostik

In der Sprechstunde für Ultraschalldiagnostik (Leitung: Dr. Gindullis) können alle Patient:innen mit besonderen gefäßdiagnostischen Fragestellungen vorgestellt werden. In der Regel handelt es sich um Verengungen (Stenosen) der arteriellen Gefäße im Bereich des Halses und des Gehirns, die sehr gut mit der Ultraschalldiagnostik erkannt und gemessen werden können. Der Vorteil der Ambulanz ist der direkte Kontakt zur neurovaskulären Konferenz unserer Klink. Das bedeutet, dass ein auffälliger Befund im Rahmen einer interdisziplinären Konferenz (mit Kolleg:innen aus der Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Neurologie und Neurochirurgie) besprochen wird und somit eine optimale Versorgung sichergestellt ist.

Konsilanfragen

Wenn eine andere Klinik bei der Diagnostik, Behandlung und Therapie von Patient:innen zusätzlich die Expertise eines Facharztes bzw. einer Fachärztin benötigt, wird eine Beratung, also ein Konsil angefordert. Bei uns werden neben allgemeinen Konsilanfragen auch ausführliche und zum Teil elektrophysiologische Konsile aus dem Bereich der Berufsgenossenschaftlichen (BG) Versorgung behandelt. Bei den BG-Fällen handelt es sich ganz überwiegend um Patient:innen, die aufgrund eines Arbeits- oder Wegeunfalles in der Klinik für Unfallchirurgie oder Neurochirurgie behandelt werden. Hier finden sich oft auch traumatische Läsionen peripherer Nerven oder Nervenbündel (Plexus), die ein hohes Maß an diagnostischer Genauigkeit erfordern. Auch chronische Schmerzsyndrome nach Unfällen oder Verletzungen (z.B. das Komplexe regionale Schmerzsyndrom) können in enger Abstimmung mit der Klinik für Schmerztherapie in unserer Ambulanz diagnostiziert und behandelt werden.

Neurologische Funktionsdiagnostik

Unsere neurologische Funktionsabteilung ist der Dreh- und Angelpunkt der neurophysiologischen Diagnostik. Hier können (fast) alle elektrophysiologischen und neurosonographischen Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehören u.a.:

  • Test zu visuell, akustisch und motorisch evozierten Reaktionen, hervorgerufen durch verschiedenen Reize.
  • EEG-Diagnostik inklusive Videomonitoring
  • Elektroneuro- und Elektromyographie
  • elektrophysiologische Diagnostik
  • neurologische Diagnostik
    • einschließlich der Bestimmung der zerebralen Reservekapazität, der Kontrastmittelsonographie intrakranieller Gefäße sowie der Nervensonographie (Periphere Nerven, Plexus)

Aufgrund der hohen Zahl an durchgeführten Untersuchungen sowie der häufig komplexen Fragestellungen wird die Funktionsabteilung durch zwei Oberärzt:innen (Frau Heiß, Herr Petrakogiannis) betreut. Es werden zudem im Rahmen der Funktionsrotation regelmäßig 1-2 Assistenzärzt:innen der Klinik weitergebildet. Durch diese Weiterbildungsstruktur und die hohen Fallzahlen erreichen unsere Assistenzärzt:innen ein hohes Qualitätsniveau in der eigenständigen Durchführung der gesamten neurologischen Funktionsdiagnostik.