Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

6. Dortmunder-Düsseldorfer Gelenksymposium

Evidenzupdate und Troubleshooting Endoprothetik am Knie- und Hüftgelenk

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Künstliche Gelenke: Endoprothetikzentrum des Klinikums rezertifiziert

Das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung des Klinikums Dortmund wurde von der Initiative...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinik für Orthopädie

Beurhausstr 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

KlinikumLive

03.07.2019 - Minimalinvasives Operieren an der Hüfte - so geht eine Hüft-TEP

03.07.2019 - Knieprothese nach Maß: Vorteile der individuell angefertigten Knie-TEP

28.05.2018 - Knie-Prothesen – das Rund-um-Paket

15.11.2017 - Erfunden im KlinikumDo - die 3fache Beckenosteotomie

Unser Team

Klinikdirektor

Herr Prof. Dr. med. Christian Lüring
Telefon: +49 0231 953-21850
Fax: +49 0231 953-21019
Email senden

Fachrzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Physikalische Therapie & Balneologie
Orthopädische Rheumatologie, D.A.F. Zertifikat Fußchirurgie
Tätigkeitsschwerpunkte: Gelenkerhaltende arthroskopische Chirurgie, Knorpel- und Meniskureparation, Kreuzbandersatz, Fußchirurgie, Sportmedizin

 

Oberärzte

Frau Dr. med. Katrin Rosery
Telefon: +49 0231 953-21863
Fax: +49 0231 953-21074
Email senden

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kinderorthopädie
Tätigkeitsschwerpunkte: Kinderorthopädie, Fußchirurgie

Herr Dr. med. Matthias Manig
Telefon: +49 0231 953-21863
Fax: +49 0231 953-21074
Email senden

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kinderorthopädie
Tätigkeitsschwerpunkte: Kinderorthopädie, Fußchirurgie

Stationsärztin

Frau Inka Prymka
Telefon: +49 0231 953-21863
Fax: +49 0231 953-21074

Fachärztin für Orthopädie

 

Stations-Team

Claudia Neumann
Pflegebereichsleitung
Fach-Kinderkrankenschwester

Telefon: +49 0231 953-21465
Fax: +49 0231 953-20633
Email senden

Ingrid Feldhaus
Stellv. Stationsleitung
Fach-Kinderkrankenschwester

Telefon: +49 0231 953-21863
Fax: +49 0231 953-21074
Email senden

Silke Faehnrich
Stationssekretärin
Arzthelferin

Telefon: +49 0231 953-21863
Fax: +49 0231 953-21074

Susanne Gebauer
Physiotherapeutin
Vojtatherapeutin

Telefon: +49 0231 953-21863
Fax: +49 0231 953-21074

 

OP-Team

Katrin Alter
OP-Leitung
Fachpflegekraft für den Operationsbereich

Telefon: +49 0231 953-21863
Fax: +49 0231 953-21074
E-Mail senden

 

 

Das Team unserer Krankenhausschule

Bei manchen unserer Patienten ist ein stationärer Aufenthalt nicht aufzuschieben oder dauert länger als ihre Schulferien. In diesen Fällen können diese Kinder in unserem Hause durch das Team unserer Krankenhausschule unterrichtet werden.

Unsere Lehrkräfte informieren sich zu diesem Zweck bei den Patienten und deren Schullehrern über den aktuellen Lehrstoff und führen den Unterricht so im Krankenhaus nahtlos weiter.

Ist die Fortführung des Unterrichtes auch nach der Entlassung zu Hause notwendig, wird auch dies von unserem Team sehr gerne für Sie und vor allem Ihr Kind in Absprache mit der Schule vor Ort organisiert. 
 

 

Unser „Unterhaltungsteam“: Der Clownsvisite e. V.

Kinder, die ins Krankenhaus kommen, haben oft erstmal Angst, müssen sich in einer neuen Umgebung zurecht finden. Wenn sie länger auf der Station sind, wird es vielleicht sogar langweilig. Und weil jeder weiß, wie gut Lachen tut, bringen die Clowns von Clownsvisite e. V. Abwechslung und Humor ins Krankenhaus.

Die Kinder lernen, aus der Sicht der Clowns, dass man Dinge auch anders sehen kann; die Kunst der Clownerie eröffnet eine weitere Ebene und Möglichkeit mit Phantasie als Ausdrucksmittel die Realität zu verarbeiten, neu zu bewerten und somit besser bewältigen zu können.

Dies schließt die Eltern mit ein
Mit den Kindern, die länger auf den Stationen liegen entwickeln sich intensive Kontakte und Spiele, die sich oft über Wochen hinziehen und gern weitergespielt werden.

Die Clowns von Clownsvisite e. V. sind geschulte Schauspieler, die als Klinikclowns in 9 Krankenhäusern im Großraum Ruhrgebiet arbeiten.

Je 2 Clowns besuchen kontinuierlich einmal in der Woche eine Klinik. Auf unserer kinderorthopädischen Station sind das Knolle und Spüli.

Clownsvisite e. V. arbeitet auf Spendenbasis. 

 

KUMULI: KUNST UND MUSIK IM KLINIKUM DORTMUND

Das KuMuLi-Team (Kunst und Musik im Klinikum) besteht aus acht Studierenden der Universität Dortmund, die mit kunst- und musikpädagogischen Angeboten den oft grauen Alltag der erkrankten Kinder und Jugendlichen im Klinikum Dortmund verschönern. Bereits seit Herbst 1998 können die Kinder in den Krankenzimmern malen und musizieren.

Wenn die “KuMuLis“ auf die orthopädische Kinderstation kommen, ist dies für die erkrankten Kinder und Jugendlichen eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag. So viele Stifte und Farben, so viele Instrumente und Lieder: So viele Möglichkeiten! Wir sind immer gespannt auf die Ideen der Kinder und für jede Überraschung zu haben. Jedem kleinen und großen Patienten wird es ermöglicht, durch Malen und Musizieren Freude und Lebendigkeit im Krankenhaus zu erleben.

Wir haben ein offenes Ohr für Ängste, Schmerzen, Heimweh und Sorgen und vermitteln ggf. zwischen Kindern, Eltern, Pflegepersonal und Ärzten.

Unsere Ziele sind:

  • Kreativitätsförderung
  • Krisenintervention
  • Psychosoziale Unterstützung
  • Förderung einzel- und gruppendynamischer Prozesse
  • Freizeitgestaltung

Durch das KuMuli-Team wird die Zeit im Klinikum Dortmund für alle Beteiligten und besonders für die erkrankten Kinder sehr viel angenehmer und der Gesundungsprozess kann entscheidend unterstützt werden.

Wenn Sie den kleinen Patienten einen freudigen und lebendigen Krankenhausaufenthalt ermöglichen möchten, dann unterstützen Sie das KuMuLi-Projekt!