Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

6. Dortmunder-Düsseldorfer Gelenksymposium

Evidenzupdate und Troubleshooting Endoprothetik am Knie- und Hüftgelenk

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Künstliche Gelenke: Endoprothetikzentrum des Klinikums rezertifiziert

Das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung des Klinikums Dortmund wurde von der Initiative...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinik für Orthopädie

Beurhausstr 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

KlinikumLive

03.07.2019 - Minimalinvasives Operieren an der Hüfte - so geht eine Hüft-TEP

03.07.2019 - Knieprothese nach Maß: Vorteile der individuell angefertigten Knie-TEP

28.05.2018 - Knie-Prothesen – das Rund-um-Paket

15.11.2017 - Erfunden im KlinikumDo - die 3fache Beckenosteotomie

Rotatorenmanschettenrisse der Schulter - Klinikum Dortmund

Ein regelmäßig auftretendes Schulterproblem sind durchgescheuerte oder gerissene Sehnen. Dabei sind von den vier Muskeln der Schulter mit ihren Sehnen (Rotatorenmanschette) meistens der obere vordere (Supraspinatus) und manchmal der obere hintere (Infraspinatus) betroffen.

Diese Sehnen können durch Stürze reißen oder öfter infolge Verschleiß durchscheuern.

Sie verursachen in solchen Situationen regelmäßig Schulterschmerzen und eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung. Quällend sind ebenso die regelmäßig vorhandenen Nachtschmerzen in der betroffenen Schulter. Die Nachtruhe ist gestört, die Betroffenen können auf dem Schultergelenk nicht schlafen.

Kleine OP durch das Schlüsselloch

Schlussendlich führt dies zum Anfertigen von Ultraschall- und / oder Schichtbildern (Kernspintomogramm). Dann steht die Diskussion um eine operative Naht der defekten Sehnen an.

Solche Nähte der Rotatorenmanschette werden regelhaft arthroskopisch, also durch´s Schlüsselloch, durchgeführt. Sie dienen dazu, das Loch in der Sehne zu verschließen und nach deren Verheilen eine Schmerzbefreiung und Beweglichkeit zu erzielen. Dabei ist die arthroskopische Operation, genauso wie offene Eingriffe über einen Minischnitt, in den letzten zwei Jahrzehnten ein bewährtes Standardverfahren geworden.

Stationärer Aufenthalt im Krankenhaus und Schulterschiene

Der Krankenhausaufenthalt dauert einige Tage und für einige Wochen ist eine Schulterschiene zu tragen. Aus dieser Schulterschiene heraus wird physiotherapeutisch passiv unter Anleitung geübt. Anschließend wird die operierte Schulter schrittweise freigegeben und die Muskulatur über mehrere Wochen wieder aufgebaut.

 


Die Abbildung zeigt den Riß der Rotatorenmanschette

 

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Wir beraten Sie gerne!

Schultersprechstunde:

OA D. Kuznetsov und OÄ J. Cibura

Klinikum Dortmund
Orthopädische Klinik
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21851

E-Mail senden