Wann wird die Therapie durchgeführt (Indikationen)?
- Autonomien („heiße Knoten“)
- Morbus Basedow
- Schilddrüsenvergrößerung (Struma)
Organisatorisches
- Nach Anmeldung zur Radioiodtherapie (0231/95321365) erfolgt die Terminvergabe zum Vorgespräch und zur Aufklärung in unserer Abteilung (Dauer ca. 30 Minuten).
- Folgende Untersuchungen müssen vorliegen bzw. können auch in unserer Abteilung durchgeführt werden:
- Aktuelle Schilddrüsenlaborwerte, ggf. Schilddrüsen-Auto-Antikörper
- Schilddrüsenszintigraphie (in Farbe)
- Ultraschall der Schilddrüse (Sonographie).
- Nach dem Vorgespräch erfolgt die Terminvergabe zum Radioiodtest (zur Ermittlung der Therapieaktivität) und zur Radioiodtherapie durch unsere Abteilung schriftlich per Post (an Patienten und den behandelnden Arzt). Bitte eine Überweisung mitbringen.
- Durchführung eines ambulanten Radioiodtests meist an 2 aufeinanderfolgenden Tagen. Wenige Tage später erfolgt die stationäre Aufnahme.
Therapieablauf
- Stationäre Aufnahme erfolgt zwischen 08:00 und 08:45 Uhr
- Bitte einen gültigen Einweisungsschein mitbringen.
- Am Aufnahmetag erfolgt i.d.R. eine einmalige Gabe einer Radioiodkapsel zum Schlucken.
- Stationäre Aufnahmedauer ist abhängig von der Schilddrüsenerkrankung (i.d.R. 3-5 Tage).
- Während des stationären Aufenthaltes erfolgen tägliche Messungen der Dosisleistung.
- Die Entlassung erfolgt bei Erreichen des Grenzwertes bis 10:00 Uhr vormittags.
- Am Entlassungstag wird ein vorläufiger Entlassungsbrief mit Angaben zu Nachsorgeterminen (Laborkontrolle, Sonographie, Szintigraphie) mitgegeben.
Hier geht es zur Therapiestation