Workshop Kopf-Hals-Radiologie

Schwerpunkt: Mittelgesicht

Assistenzarzt hilft ehrenamtlich in erster Welle mit Jobportal

Als es im März 2020 in den Lockdown geht, bricht auch für viele Medizinstudierende eine Welt...

Reduzierung von Strahlendosis: Förderpreis für Medizinphysik-Experte

Der Medizinphysik-Experte Felix Bärenfänger ist jetzt mit dem Förderpreis 2021 der Biomedizinischen...

Versorgung in Gefahr: Radiolog:innen warnen vor Mangel an MTRA-Kräften

Während Deutschland über den zunehmenden Mangel an Pflegekräften diskutiert, warnten die...

Neurovaskuläres Netz Ruhr-Ost zertifiziert

Von der akuten Schlaganfalltherapie bis hin zur Behandlung chronischer Gefäßkrankheiten: Dem...

Schilddrüsenszintigraphie

Patienteninformation:

Wann wird die Untersuchung veranlasst?
  • Vorliegen von Schilddrüsenknoten.
  • Verdacht auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse.
  • Als Therapiekontrolle nach z.B. Radiojodtherapie.
  • Verdacht auf eine Fehllage der Schilddrüse.
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
  • Bringen Sie die Medikamente (v.a. Medikamente für die Schilddrüse) mit, die Sie zurzeit einnehmen.
  • Eine Untersuchung (z.B. Computertomographie oder Katheteruntersuchung) mit jodhaltigem Kontrastmittel sollte mindestens 6 Wochen zurückliegen.
Ablauf:

20 Minuten nach Injektion eines schwach radioaktiven Stoffes wird eine Aufnahme im Sitzen an einer Kamera durchgeführt. Diese Aufnahme dauert etwa 10 Minuten.

 

Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m-Pertechnetat: Großer kalter Knoten im rechten Schilddrüsenlappen.

 

Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m-Pertechnetat: Fokale Autonomie.

 
Fachinformation:

Szintigraphie mit Tc-99m-O4

Prinzip:

Es handelt sich um eine funktionsmorphologische Untersuchung, die der bildlichen Darstellung und Quantifizierung des Jodmetabolismus der Schilddrüse dient.

Indikationen:

  • Abklärung eines Schilddrüsenknotens,
  • V.a. Autonomie bei latenter oder manifester Hyperthyreose,
  • V.a. Autonomie bei peripherer Euthyreose und nicht supprimiertem basalem TSH,
  • diagnostisch unklare Fälle in der Differentialdiagnostik M. Basedow/Hashimoto-Thyreoiditis,
  • zur Erfolgskontrolle nach definitiver Therapie bei M. Basedow oder Autonomie.


Vorbereitung:

Eine Jodkontamination z.B. durch jodhaltige Kontrastmittel, Augentropfen oder Desinfektionsmittel innerhalb der letzten 6 Wochen ist zu vermeiden. Bei Einnahme von Amiodaron ist ggf. keine Szintigraphie durchführbar, hier ist eine Rücksprache anzuraten. Es ist keine Nüchternheit notwendig.

Ablauf:

Nach erfolgter Sonographie der Schilddrüse wird Tc-99m-O4 intravenös appliziert. 20 min p.i. erfolgt die Aufnahme an einer Kamera im Sitzen und dauert ca. 5 Minuten. Eine Uptake-Messung gibt den Anteil der von der Schilddrüse aufgenommenen Aktivität wieder.

Strahlenexposition (eff. Dosis):
0,3-0,8 mSv

 

Feinnadelpunktion

Indikationen:

V.a. auffällige Herdbefunde > 1cm

Voraussetzung:

Ausschluss einer Blutgerinnungsstörung
Blutverdünnende Medikamente je nach Halbwertszeit vorher absetzen

Durchführung:

Die Untersuchung wird im Liegen unter Ultraschallkontrolle nach vorheriger Hautdesinfektion durchgeführt.

Labordiagnostik

Bestimmung von TSH, fT3, fT4, den Schilddrüsenantikörpern TRAK und MAK sowie Calcitonin, Tg und Anti-Tg.