Fibromyalgiesyndrom
Wörtlich übersetzt bedeutet Fibromyalgiesyndrom: „Faser-Muskel-Schmerz“ (FMS). Die Ursache ist nach wie vor ungeklärt. Es handelt sich nicht um eine entzündlich-rheumatische Erkrankung. Auch wenn die Schmerzen im Bereich der Muskeln empfunden werden, ist das Fibromyalgiesyndrom keine Erkrankung der Muskeln und Gelenke. Entsprechend zeigen sich auch weder Veränderungen in den üblichen Laboruntersuchungen noch Auffälligkeiten im Röntgenbild. Man spricht heute von einem „Syndrom“, weil zwar ein typisches Beschwerdebild, aber kein eindeutig definiertes Krankheitsbild vorliegt. Die Krankheit ist weder lebensbedrohlich noch führt diese zu dauerhaften Behinderungen.
Um andere Erkrankungen auszuschließen, sind weitere Untersuchungen erforderlich wie körperliche Untersuchungen, Labor-Untersuchungen, ggf. technische Untersuchungen. Aufgrund der notwendigen Ausschlusserkrankungen rheumatischer Art wird die Erkrankung meist in Rheumakliniken bzw. beim Rheumatologen diagnostiziert.
Ziele der Behandlung sind der Erhalt bzw. die Verbesserung der Funktionsfähigkeit im Alltag und die damit verbundene Steigerung der Lebensqualität sowie die Linderung der Beschwerden. Ihre behandelnden Therapeuten können über die Möglichkeiten der Behandlung informieren und Sie in Aktivitäten zur Selbstbehandlung (z. B. Entspannungsübungen, Funktionstraining) anleiten, die Sie dann eigenständig und regelmäßig durchführen. Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte und Hobbys. Sprechen Sie offen mit Ihnen vertrauten Personen über Ihre Erkrankung und deren Auswirkungen auf Ihren Lebensalltag!
Es ist wichtig, dass Sie bei der Behandlung des Fibromyalgiesyndroms als Betroffene/r eine aktive Rolle übernehmen, um damit eine Besserung erreichen zu können.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Ein Großteil der oben genannten Therapieverfahren ist Bestandteil unserer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST). Um einen Termin mit Ihnen in unserer Ambulanz vereinbaren zu können, nehmen Sie bitte vorab telefonisch Kontakt zu uns auf. Wir übersenden Ihnen anschließend einen entsprechenden Online –Fragebogen und vereinbaren nach Erhalt des ausgefüllten Fragebogens einen Termin in unserer Ambulanz mit Ihnen. Hier erfolgt die Analyse und Diagnostik ihres Beschwerdebildes sowie eine physiotherapeutische und psychotherapeutische Erhebung mit anschließendem Aufklärungsgespräch und einer therapeutischen Empfehlung. Die vereinbarten Therapien rezeptieren wir Ihnen selbstverständlich und begleiten Sie auch gerne.