Brustkrebs-Patientinnen des Klinikums erhalten selbstgestrickte Decken

Von Dortmunderinnen für Dortmunderinnen: Die Volkshochschule (VHS) Dortmund hat 20 selbstgestrickte...

Aktion zum Pinktober 2020: Klinikum macht auf Brustkrebs aufmerksam

„Mit der Aktion wollen wir wachrütteln. Brustkrebs geht nicht in den Lockdown“, sagt Jenci Palatty,...

Kleinste Knoten selbst ertasten: Expertin des Klinikums zeigt Methode ...

Krebs rechtzeitig erkennen: Damit Veränderungen im Gewebe oder gar ein Knoten möglichst früh bemerkt...

19. Tag der Organkrebszentren

Die Behandlung von Tumorpatienten ist inhaltlich und zahlenmäßig einer der bedeutendsten...

Pinkfarbene Steine im Dortmunder Stadtgebiet machen auf ...

Wenn die Krebsvorsorge ohne Befund ist, fällt Frauen sprichwörtlich ein Stein vom Herzen. Dies hat...


Klinikzentrum Mitte
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Zentrumsleitung
Jenci Palatty

Brustzentrum-Ambulanz
Sprechzeiten
Montags: 9 bis 14 Uhr & 16 bis 20 Uhr
Dienstags bis freitags: 9 bis 14 Uhr
Anmeldung / Termine unter
Telefon: 0231 953 20482
Fax: 0231 953 20483

Zertifikate

DKG

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Brustkrebs beim Mann

Die Krankheit, mit der "Mann" nicht rechnet: Brustkrebs kann auch bei Männern entstehen

Es kommt zugegeben sehr selten vor, doch für die Betroffenen bricht eine Welt zusammen: Wer rechnet schon damit, dass auch Männer an Brustkrebs erkranken können? Immerhin erhalten bundesweit jährlich 490 Männer diese Diagnose, was ungefähr einem Prozent aller Mammakarzinome entspricht. Doch während bei den Frauen regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen üblich sind, ergeben sich bei den Männern die Befunde oftmals zufällig, erklärt Oberärztin Jenci Palatty, Koordinatorin des Westfälischen Brustzentrums im Klinikum Dortmund: „Ultraschall-Untersuchungen der Brust gibt es vor allem bei niedergelassenen Gynäkologen, doch welcher Mann geht schon vorsorglich zum Frauenarzt, um seine Brust checken zu lassen?“

Dementsprechend werden schmerzlose Knoten in der Brust von Männern auch lange Zeit nicht weiter ernst genommen, selbst mögliche Verhärtungen oder Rötungen der Haut in diesem Bereich machen das „starke Geschlecht“ nicht weiter nervös. Doch genau solche Symptome können bereits auf ein Mammakarzinom hindeuten, sagt Oberärztin Palatty: „Das sollte dann dringend von einem Arzt per Ultraschall abgeklärt werden, der sich darauf spezialisiert hat. Und das sind nun mal Gynäkologen.“ Wird eine entnommene Probe des Knotens als Tumor identifiziert, sollte die weitere Therapie in einem zertifizierten Brustzentrum erfolgen. Nur hier ist von den zuständigen Krebsgesellschaften und damit von unabhängiger Seite bestätigt, dass die Therapie nach den geltenden Leitlinien erfolgt und auch wirklich alle wissenschaftlich ratsamen Therapieansätze angeboten werden.

Bisher keine speziell auf Männer abgestimmt Therapiekonzepte

Im zertifizierten Westfälischen Brustzentrum, das pro Jahr im Schnitt zwei Männer mit Brustkrebs behandelt, werden Betroffene dann nach den Vorgaben therapiert, die auch bei Frauen gelten. „Es gibt einfach bislang zu wenig in Studien evaluierte Therapiekonzepte, die speziell auf Männer abgestimmt sind. Die meisten Erfahrungen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms wurden nun mal bei Frauen gesammelt und auf die Situation der Männer übertragen.“ Zudem sei das Interesse der Pharmaindustrie, für Männer spezielle Medikamente zu entwickeln, angesichts der niedrigen Fallzahlen nicht wirklich ausgeprägt.

Chemo-Therapie ist selten

In der Regel werden Männer mit Brustkrebs operiert, manchmal kann es auch zu einer Hormontherapie kommen. Seltener ist eine Chemo-Therapie. „Entscheidend ist es, das Tumorgewebe nicht einfach nur zu entfernen, sondern auch zu untersuchen, um eine mögliche Anschlusstherapie zu bestimmen“, sagt Oberärztin Palatty.

  Ansprechpartner Kontakt

Jenci Palatty

Oberärztin der Frauenklinik

E-Mail senden