Klinikzentrum Nord
Münster Straße 240
44145 Dortmund
Telefonische Terminabsprachen
Zur Terminabsprache einer stationären Behandlung:
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18321 (Station NI2)
Zur Absprache eines Ambulanztermines
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 250
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr
Zur Privatärztlichen Behandlung durch den Chefarzt
Heike Kortmann
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 200
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr
Für Anfragen an unser Archiv
vormittags zwischen 8.00 - 12.00 Uhr
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 912
Wenn Sie keinen konkreten Ansprechpartner wissen vermittelt die Telefonzentrale Sie gerne weiter
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 009
Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, bei welcher die Verarbeitung von Zucker gestört ist, weil die Bauchspeicheldrüse zu wenig oder gar kein Insulin mehr produziert.
Insulin wird vom Körper jedoch dringend gebraucht, um den Zucker (Glucose) aufnehmen zu können, aus dem dann Energie für die Körperzellen gewonnen wird. Wenn dieser normale Austausch nicht mehr funktioniert bleibt der Zucker (Glucose) im Blut und erzeugt ständig zu hohe Blutzuckerwerte.
Die normalen Blutzuckerwerte bewegen sich zwischen 60-90 mg/dl vor den Mahlzeiten und bis zu 140 mg/dl für kurze Zeit nach den Mahlzeiten. Steigen die Blutzuckerwerte an entstehen unterschiedliche Beschwerden. Anzeichen für hohe Blutzuckerwerte können sein:
Sehr hoch ansteigende Blutzuckerwerte können zum diabetischen Koma (Bewusstlosigkeit) führen. Ein diabetisches Koma ist lebensgefährlich und muss in jedem Fall vermieden werden. Ständig erhöhte Blutzuckerwerte können zu Schädigungen an den großen und kleinen Blutgefäßen und an den Nerven führen.
Es gibt verschiedene Formen der Zuckerkrankheit, die am häufigsten vorkommenden Formen sind:
Diabetes mellitus Typ 1: Es kommt zum völligen Erliegen der körpereigenen Insulinproduktion. Die Ursache wird auf eine Autoimmunkrankheit zurück geführt. Das fehlende Insulin muss immer ersetzt werden.
Diabetes mellitus Typ 2: Bei den meist übergewichtigen Betroffenen besteht ein relativer Insulinmangel. Es wird noch Insulin in der Bauchspeicheldrüse produziert, aber die Menge reicht nicht aus oder es kann nicht richtig wirken. Gewichtsabnahme und mehr Bewegung können die Blutzuckerwerte wieder normalisieren. Tabletten oder eine Behandlung mit Insulin können notwendig werden.
Die genaue Anzahl der Menschen mit Diabetes mellitus ist nicht bekannt. Geschätzt wird, daß zwischen 4- 6 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. 90% davon haben einen Typ 2 und 10 % einen Typ 1 Diabetes mellitus