Klinikzentrum Nord
Münster Straße 240
44145 Dortmund
Telefonische Terminabsprachen
Zur Terminabsprache einer stationären Behandlung:
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18321 (Station NI2)
Zur Absprache eines Ambulanztermines
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 250
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr
Zur Privatärztlichen Behandlung durch den Chefarzt
Heike Kortmann
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 200
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr
Für Anfragen an unser Archiv
vormittags zwischen 8.00 - 12.00 Uhr
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 912
Wenn Sie keinen konkreten Ansprechpartner wissen vermittelt die Telefonzentrale Sie gerne weiter
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 009
Bei körperlicher Bewegung steigt der Zuckerbedarf in den Muskelzellen an. Gleichzeitig sinkt der Insulinbedarf. Das bedeutet für insulinbehandelte Diabetiker, dass sie vor geplanter Bewegung ihre Insulindosis verringern, und gegebenenfalls mehr Kohlehydrate essen müssen.
Faustregel:
1 zusätzliche BE/KE pro 30 Minuten Bewegung mittlerer Anstrengung zum Beispiel: Staubsaugen, leichte Haus und Gartenarbeit, Rad fahren auf ebener Strecke, Schwimmen, Kegeln, Spazieren gehen.
Geeignete Zusatz – BE/KE:
langsame BE/KE: Brot, Obst, Schokolade schnelle BE/KE: Saft, Traubenzucker, Rosinen, Cola
Insulinanpassung bei Langzeitaktivitäten
zum Beispiel: Fahrradtour, Wanderungen, Renovieren, Umzug, das Verzögerungsinsulin vor und nach der Bewegung um jeweils 50 % verringern.
Das Mahlzeiteninsulin zu jeder Mahlzeit um 50 % verringern und gleichzeitig mehr Kohlehydrate essen.
Regelmäßig den Blutzucker messen. Für etwaige Unterzuckerungen genügend Zusatz –BE/KE bereithalten.
Was sollte immer griffbereit sein?
Blutzucker- Messgerät, Stechhilfe und Teststreifen, Zusatz- BE /KE, Traubenzucker, Saft, Aceton-Messstreifen, Insulin, Notfallausweis, Blutzucker-Tagebuch.
Bewegung ist nicht sinnvoll für Menschen mit Typ 1 Diabetes, wenn sie hohe Blutzuckerwerte (> 240 mg/dl) und Keton im Urin haben. In diesem Fall müssen die hohen Blutzuckerwerte mit Insulin ausgeglichen werden. Keton darf nicht mehr nachweisbar sein.
Bei Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Fußverletzungen und wenn lange kein Sport getrieben wurde, sollte man vorher den Arzt um Rat fragen.