Klinikzentrum Nord
Münster Straße 240
44145 Dortmund
Telefonische Terminabsprachen
Zur Terminabsprache einer stationären Behandlung:
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18321 (Station NI2)
Zur Absprache eines Ambulanztermines
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 250
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr
Zur Privatärztlichen Behandlung durch den Chefarzt
Heike Kortmann
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 200
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr
Für Anfragen an unser Archiv
vormittags zwischen 8.00 - 12.00 Uhr
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 912
Wenn Sie keinen konkreten Ansprechpartner wissen vermittelt die Telefonzentrale Sie gerne weiter
Tel: +49 (0)2 31 - 953 18 009
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann an vielen verschiedenen Organen des Menschen krankhafte Veränderungen hervorrufen. Aus diesem Grund arbeiten eine Reihe von Kliniken bei der Behandlung der Zuckerkrankheit zusammen, um für die Patienten eine umfassende Betreuung bieten zu können.
Das Diabeteszentrum der Klinikum Dortmund gGmbH stellt als bettenführende Abteilung mit 29 Betten die diabetologische Versorgung für Menschen mit Diabetes mellitus aus Dortmund und Umgebung sicher.
Die Abteilung ist darüber hinaus verantwortlich für die Blutzuckersteuerung von Patienten, die im Klinikum Dortmund behandelt werden.
Patienten/-innen mit allen Formen des Diabetes mellitus [Typ1, Typ2, TypIIIc, Gestationsdiabetes] werden von uns beraten und behandelt. Hierzu stehen dem Zentrum alle Formen moderner Diabetestherapie und -diagnostik von intensivierter, konventioneller Insulintherapie, über Insulinpumpentherapie bis zu kontinuierlicher Blutglukosemessung zu Verfügung.
Patientenschulungen nach den Richtlinien der DDG werden in regelmäßigen Abständen angeboten.
20jährige Erfahrung besteht in der leitliniengerechten Akutversorgung diabetologischer Notfälle [Ketoazidosen, diabetisches, hyperosmolares Koma, schwere Hypoglykämien]. Das in Dortmund erarbeitet Konzept einer sehr niedrig dosierten funktionellen Insulintherapie hat sich weltweit etabliert und findet sich in den internationalen Leitlinien wieder.
Die hohen Qualitätsstandards werden neben der modernen apparativen Ausstattung,besonders durch qualifiziertes Personal mit langjähriger Berufserfahrung und regelmäßiger interner und externer Fort- und Weiterbildung sichergestellt.
Ein weiteres Prinzip besteht in der radikalen Beschränkung auf die Kernkompetenz mit Behandlung diabetologischer Krankheitsbilder und die hierdurch mgliche Professionalisierung.
Das Diabeteszentrum ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als Behandlungseinrichtung zertifiziert. Es besitzt die Anerkennung als qualifizierte stationäre und ambulante Behandlungseinrichtung für Typ1- und Typ2 -Diabetes, sowie die Anerkennung als Fuß-Behandlungseinrichtung durch die AGFUSS der DDG.
Im Team des Diabeteszentrums arbeiten 2 Diabetesberaterinnen DDG im Bereich der Pflege, 3 Wundmanager mit ICW-Zertifizierung, 2 Diabetesberaterinnen DDG, sowie 5 Diabetologen/-innen DDG. Der Pflegestandard ist nach den Vorgaben des Deutschen Netzwerkes Qualität in der Pflege (DNQP) auditiert. Die ärztlichen Mitarbeiter/-innen und die Diabetesberater/-innen sind aktive Mitglieder der wissenschaftlichen Fachgesellschaft (Deutsche Diabetesgesellschaft/ DDG).
Psychosoziale Fragen und Probleme können durch die Vorortkooperation mit der Abteilung für Psychosomatik der LWL-Kliniken und der Universitätsklinik Bochum (Prof. Dr. Herpertz) schnell bearbeitet werden.
Diabetesambulanzen und Diabetesstation arbeiten strukturiert im "Dortmunder Diabetes Netz" mit sämtlichen Schwerpunktpraxen zusammen, so dass eine kontinuierliche gegenseitige Qualitätskontrolle und – verbesserung sichergestellt ist.
Die diabetologischen Behandlungsgrundlagen sind die wissenschaftlichen Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft, "evidence-based"-medicine, erweitert durch die mehr als 30-jährige Erfahrung des Behandlungsteams. Wesentlicher Leitgedanke der Therapie ist die Berücksichtigung des Patienten als Mensch mit seinen Wünschen, persönlichen Zielen und individuellen Besonderheiten.
Ein Leitsatz, den der Vorsitzende unserer Geschäftsführung Rudolf Mintrop maßgeblich im Klinikum Dortmund geprägt hat. Soll konkret heißen: Notwendigkeit zählt bei uns vor Profit. Dass das keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt etwa die ARD-Reportage „Markt macht Medizin“ über Auswüchse der Gewinnmaximierung im Gesundheitswesen, in der unser Haus (speziell das Diabeteszentrum unter Leitung von Dr. Alexander Risse) als positives Gegenbeispiel hervorgehoben wird.
Zur ARD Mediathek
Dr. Alexander Risse
Diabeteszentrum Internist,
Angiologe, Diabetologe / DDG;
spez. Diabetologie WL, Phlebologe,
Lehrbeauftragter der Universität Münster
Lehrbeauftragter der
Universitätskliniken Essen
Kontakt
Tel: +49 (0)231 953-18200
Fax: +49 (0)231 953-18953