Firma Bönninger spendet 2.800 Euro für Kinderkrebsstation

Die Dortmunder Gerüstbaufirma Bönninger hat 2.800 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum...

Dortmunder Elternverein spendet Harfe für Musiktherapie

Klangvoll und entspannend: Der Verein „Elterninitiative Frühchen Dortmund“ e.V. hat eine Harfe für...

Für ukrainische Familien: IKEA Dortmund spendet 5.000 Euro

Gelebte Solidarität: IKEA Dortmund hat 5.000 Euro für die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine...

Therapiegarten des Westf. Kinderzentrums wurde neu eröffnet

Kraft tanken im Grünen: Zwei Monate lang haben Gamze Ciplak und ihre Freundin Vula Tsakiri gemeinsam...

Reinoldigilde und Auslands gesellschaft spenden 10.000 Euro

Hoffnung in Zeiten von Krieg und Krankheit: Die gemeinnützige Organisation Reinoldigilde zu Dortmund...

Kontakt

Kinder-onkologische, hämatologische Sprechstunde, Gerinnungssprechstunde:
Prof. Dr. Dominik Schneider
OA Dr. Benedikt Bernbeck
OÄ Dr. Eusebia Lara
OA Bastian Brummel
FOA Marco Westkemper

Sprechstunde:

Mo-Fo 9 -16.30 Uhr
nach Vereinbarung
Telefon: 0231 / 953 - 21689
Fax: 0231 / 953 - 20096

Zertifikate

DKG

Video

Tom (9) hat Leukämie besiegt

Psychologische Versorgung in der Nachsorge

„Den neuen Weg gemeinsam gehen" – Psychologische Versorgung in der kinderonkologischen Nachsorge

Nach Beendigung der z.T. sehr langen medizinischen Behandlung beginnt für die Familien mit der kinderonkologischen Nachsorge ein neuer Lebensabschnitt.

Um den Familien auch in der Zeit der Nachsorge zur Seite zu stehen, machen wir ein psychologisches Gesprächsangebot. Die Art und Weise und der Umfang ist bei jedem Familienmitglied individuell unterschiedlich und richtet sich nach den Fähigkeiten und Bedürfnissen.

Die Zeit der zurückliegenden Behandlung wird reflektiert. Die damit verbundenen Gefühle können in vielen Fällen erst in dieser Phase aufgelöst werden. Weiterführende psychologische Gespräche sollen in einem geschützten Raum Platz für die Bearbeitung und Klärung psychischer Belastungen bieten.

Die Familien machen beispielsweise jetzt die Erfahrung, dass ihr Kind Schwierigkeiten hat seinen Platz im Kindergarten oder in der Schule zu finden oder ihm die Mitschüler:innen und Freunde fremd geworden sind. Die Geschwisterkinder sind manches Mal zu kurz gekommen. Hier findet dann eine Neuorientierung und Bearbeitung statt.

In der psychologischen Nachsorge geht es darum, ein neues, tragfähiges Gleichgewicht für den Familienalltag aufzubauen. Es entsteht etwas „Neues“ und „Unbekanntes“. Das „Unbekannte“ zu ergründen und mit den Familien gemeinsam eine Alltagsumsetzung dieses „Neuen“ zu entwickeln ist das Ziel. Letztendlich geht es um eine positive Zukunftsperspektive, die nicht mehr auf Ängsten und Sorgen um das Wohlergehen des Kindes begründet ist.

 

Die Behandlungsziele  

  • Reflektion über die Zeit der Intensivtherapie
  • Wiedereingliederung in den Kindergarten, die Schule oder die Ausbildung
  • Behandlung besonderer Symptome der gesamten Familie (psychosomatische Beschwerden, z.B. vorübergehende Traurigkeit, aggressives Verhalten, Schlafstörungen, Ängste)
  • Sicherstellung einer altersentsprechenden Entwicklung
  • Autonomie und Selbstwertstärkung
  • Finden und Stärken der Ressourcen
  • Unterstützung der Geschwisterkinder
  • Beratung im Umgang mit möglichen Spätfolgen
  • Anbahnung von Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Vermittlung zu ambulanten Beratungsstellen oder Praxen

 

Das psychologische Angebot

Frau Reck-Büttner bietet im Kinderonkologischen Zentrum zeitnah von montags bis mittwochs psychologische Gespräche an.

 

  Kontakt

Sabine Reck-Büttner

Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

Tel: +49 (0)231 953-21683
Email senden