Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Leitung: Ulrike Mause
Stellvertretung: Dr. K. Duong Truong
Tel: 0231 / 953 - 20960
fax: 0231 / 953 - 21055
E-Mail: spz(a)klinikumdo.de
Downloads:
Informationsflyer
Schlucksprechstunde
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Lebenshilfe Dortmund
Unser Ziel
Menschen mit Behinderungen fördern
und unterstützen, damit sie so
selbständig wie möglich leben können
und soviel Hilfe erhalten, wie sie
benötigen.
weitere Informationen zur Gruppe
Bei Auffälligkeiten im Kommunikationsverhalten und der Sprachentwicklung sowie bei Ess- und Trinkproblemen erfolgt eine umfassende Diagnostik in Form von Gesprächen mit Eltern und Erziehern, Spiel- und Verhaltensbeobachtungen und einer orientierenden bzw. standardisierten Sprachentwicklungsüberprüfung. Wir planen gemeinsam mit den Eltern das weitere Vorgehen und initiieren eine Sprachtherapie hier im SPZ oder in einer niedergelassenen Praxis.
In unserer Abteilung beinhaltet die Sprachtherapie abhängig von Alter und Störungsbild des Kindes Bausteine einer basalen Sprachanbahnung oder einer spezifischen Sprachtherapie. Ziel ist es, die am Spracherwerb beteiligten Prozesse (orofaziale Funktionen, Blickkontakt und geteilte Aufmerksamkeit, Hörverhalten, Symbol- und Begriffsentwicklung) sowie die Entwicklung der verschiedenen Sprachebenen (Artikulation, Semantik, Grammatik und Pragmatik) zu fördern.
Dazu setzen wir auch Verfahren zur "Unterstützten Kommunikation" ein. Mittels intensiver Elternberatung und –anleitung unterstützen wir die elterliche Kompetenz zur sprachlichen Förderung ihrer Kinder im Familienalltag.
Bei vielen unserer kleinen Patienten bestehen Störungen der Nahrungsaufnahme, d.h. Probleme des Saugens, Kauens und Schluckens. Eine wöchentliche Therapie dieser Störungen ist nicht immer möglich oder auch nicht erforderlich.
Die eingeführte Schlucksprechstunde bildet einen Rahmen, in dem Abklärung, Beratung und Kontrolluntersuchungen in regelmäßigen Abständen erfolgen kann. Dabei werden gleichermaßen Eltern und Betreuungspersonen angesprochen.
Die Störung der Nahrungsaufnahme wird somit klinisch erfasst und beschrieben.
Ausgehend vom Befund werden einzelfallorientierte Maßnahmen abgeleitet, welche von den Bezugspersonen im Alltag umgesetzt werden können.
Ziel ist es in einem überschaubaren Rahmen, unterstützende Maßnahmen anzubieten, die gut im Alltag integriert werden können und zu einer Verbesserung der Ernährungssituation führen.
Ggf. werden weitere Untersuchungen in Rücksprache mit dem zuweisenden Arzt empfohlen.
Die Schlucksprechstunde findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt.
Flyer Schlucksprechstunde des Sozialpädiatrischen Zentrums / Neuropädiatrie
Ansprechpartner | |
---|---|
![]() |
Hiltrud Klüppel
staatl. anerkannte Sprachtherapeutin |
![]() |
Hildegard JacobsDipl. Pädagogin / Sprachtherapeutin |
![]() |
Natalie Wehr-Ahmann
Dipl. Pädagogin / Sprachtherapeutin, |