Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Leitung: Ulrike Mause
Stellvertretung: Dr. K. Duong Truong
Tel: 0231 / 953 - 20960
fax: 0231 / 953 - 21055
E-Mail: spz(a)klinikumdo.de
Downloads:
Informationsflyer
Schlucksprechstunde
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Lebenshilfe Dortmund
Unser Ziel
Menschen mit Behinderungen fördern
und unterstützen, damit sie so
selbständig wie möglich leben können
und soviel Hilfe erhalten, wie sie
benötigen.
weitere Informationen zur Gruppe
Liebe Eltern, liebe Kolleg:innen,
seit November 2017 richten wir mit unserer Seh-Lotsen-Sprechstunde (SLS) in der Entwicklungsneuropsychologischen Ambulanz (ENPA) ein besonderes Augenmerk auf das Sehen und die Visuelle Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen.
Insbesondere Frühgeborene weisen ein Risiko für eine Sehbeeinträchtigung auf, die sich auf die Entwicklung und das schulische Lernen auswirken können. Da in der ENPA Entwicklungsdiagnostik und -beratung für Frühgeborene vor der Einschulung angeboten werden, sind unsere Seh-Lots:innen feste Teammitglieder der ENPA.
Auch termingeborene Kinder mit neurologischen Erkrankungen, Traumata, Syndromen und Teilleistungsstörungen können Sehbeeinträchtigungen aufweisen. Diese lassen sich nicht erst im Vorschulalter, sondern bereits viel früher aufdecken. Denn: Das Sehvermögen aller Kinder in jedem Entwicklungsalter kann eingeschätzt werden.
Unsere Seh-Lots:innen arbeiten eng mit dem interdisziplinären Team des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) zusammen, das aus Kinderärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und Pädagog:innen besteht.
Brücken des SPZs zu den Seh-Spezialist:innen wie Augenärzt:innen und Lehrer:innen im Förderschwerpunkt Sehen wurden seit Einrichtung unserer Seh-Lotsen-Sprechstunde gestärkt und ausgebaut.
Wir Seh-Lots:innen sind Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um das Sehen und die visuelle Wahrnehmung - von der Geburt eines Kindes bis in das späte Schulalter.
Kontakt
Sobald wir einen Termin für eine Beratung anbieten können, melden wir uns bei Ihnen.
Wichtige Hinweise
Für einen Termin bei uns wird ein Überweisungsschein für das SPZ benötigt.
Hier finden Sie ein Infoblatt zur Beratung in der Seh-Lotsen-Sprechstunde zum Herunterladen. Falls Sie im Vorfeld weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Die Seh-Lotsen-Sprechstunde haben wir 2017 im Rahmen eines kooperativen Transferprojekts entwickelt und im Jahr 2020 verstetigt.
Im März 2022 wurde im Rahmen der Förderung durch die Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung an der Hochschule für Gesundheit in Bochum eine Stiftungsprofessur eingerichtet.
Im Rahmen ihrer Professur zur Rehabilitationswissenschaft, Schwerpunkt Sehbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen, wird die Leiterin der Seh-Lotsen-Sprechstunde Prof. Dr. Verena Kerkmann die Frage bearbeiten, wie die Erkenntnisse aus der Sprechstunde so weiterentwickelt werden können, dass das Angebot skaliert wird und damit zunehmend mehr Familien zugutekommen kann.
Weiterhin werden neue Lehrangebote an der Hochschule für Gesundheit und Weiterbildungsangebote für zukünftige Seh-Lots:innen entwickelt. Die Dortmunder SLS soll im Rahmen einer externen Promotion evaluiert werden. Hierfür ist aktuell ein Stipendium ausgeschrieben: Promotionstipendium.
In der Seh-Lotsen-Sprechstunde gibt es weitere, vielfältige Möglichkeiten für studentische Mitarbeit, z.B. im Rahmen von Praktika und Abschlussarbeiten. Wir suchen fortlaufend Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte.
Für Rückfragen und bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich an Prof. Dr. Verena Kerkmann (verena.kerkmann(at)hs-gesundheit(punkt)de).
Prof. Dr. Verena Kerkmann
Professorin für Rehabilitationswissenschaften der HS für Gesundheit Bochum
Schwerpunkt Sehbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen
Stiftungsprofessur HS Gesundheit
Diplom-Rehabilitationspädagogin
Systemische Beraterin (ifs)
Leiterin der Seh-Lotsen-Sprechstunde
Telefon: 0231 – 953 20 995
Mail: verena.kerkmann(at)klinikumdo(punkt)de
Rebecca Baumeister
Rehabilitationspädagogin, Physiotherapeutin
Telefon: 0231 – 953 20 995
Mail: rebecca.baumeister(at)klinikumdo(punkt)de
Valerie Rappel
Lehrerin (Förderschwerpunkt Sehen), Orthoptistin
Telefon: 0231 – 953 20 995
Mail: valeriekatharina.rappel(at)klinikumdo(punkt)de
Stefanie Abrahams
Studentische Hilfskraft
Die Seh-Lotsen-Sprechstunde als Teil der Entwicklungsneuropsychologischen Ambulanz (ENPA) des Sozialpädiatrischen Zentrums befindet sich im Raum 306 auf der 3. Etage der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Station K43).
Sie möchten die Seh-Lotsen-Sprechstunde mit einer Spende unterstützen? Dies ist ab sofort möglich. Ihre Spende kann es uns ermöglichen, sehbezogene Spielmaterialien, (inklusive) Bilderbücher, Mitmach-Bücher, Lernmittel, Leseständer und kleinere optische und elektronische Hilfsmitteln zu beschaffen, die wir Familien ausleihen können, um diese im Alltag zu erproben.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!
IBAN DE28 4405 0199 0001 0495 50
Verwendungszweck:
SPZ Seh-Lotsen-Sprechstunde, *IHR NAME*, *IHRE ADRESSE*
(Sie erhalten eine Spendenquittung)