Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Feuerwerk, Böller und Co.: Gefahren an Silvester und Tipps zum ...

Alle Jahre wieder: Jedes Silvester erleben Krankenhäuser aufs Neue die dramatischen Auswirkungen vom...

Notarztfortbildung Westfalen-Lippe

Außergewöhnliche Notfallsituationen im Rettungsdienst

Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Zentrum für Schwerbrandverletzte: Angehörige können Intensivpatienten ...

Die Intensivstation des Zentrums für Schwerbrandverletzte im Klinikum Dortmund, Standort Nord, wurde...

Kontakt

Leitender Arzt | Zentrum für Schwerbrandverletzte
Dr. med. Hans Lemke
Tel: +49 (0)231 953-18486
Fax: +49 (0)231 953-18968
Hans.Lemke(a)klinikumdo.de
Stationsleitung
Susanne Herzberg
Tel: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Susanne.Herzberg(a)klinikumdo.de
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Zentrum für Schwerbrandverletzt.
Anschrift:
Klinikum Dortmund GmbH - Zentrum für Schwerbrandverletzte
Münsterstraße 240
44145 Dortmund

Telefon: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Besuchszeiten
Besuche sind nach Absprache mit dem Pflegepersonal jederzeit möglich.
Verbrennungsambulanz
Mittwoch: 7.00 Uhr – 8.00 Uhr und nach Vereinbarung

Zentrum für Schwerbrandverletzte

Das Zentrum für Schwerbrandverletzte Dortmund ist Bestandteil der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Klinikum Dortmund gGmbH. Es stehen fünf Intensivpflegeeinheiten zur Verfügung. Die ärztliche Versorgung erfolgt sowohl chirurgisch als auch intensivmedizinisch von unfallchirurgischer Seite.

Das therapeutische Team besteht aus dem leitenden Arzt (Arzt für Unfall- und Handchirurgie, spezielle Intensivmedizin und Notfallmedizin), ein Oberarzt, zwei Assistenzärzten, fachlich geschultem Intensivpflegepersonal, Physiotherapeuten und einer Ergotherapeutin. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten ist die Basis einer erfolgreichen Behandlung schwerer Brandverletzungen.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Zentrums bildet die Behandlung von Patienten mit einer toxisch epidermalen Nekrolyse (TEN), auch Lyell-Syndrom genannt, einer akuten, lebensbedrohlichen Erkrankung der Haut und aller Schleimhäute. Wir arbeiten mit dem Dokumentationszentrum für schwere Hautreaktionen der Hautklinik des Universitätsklinikums Freiburg zusammen.

Patienten mit folgenden Verletzungen sollten nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV) in ein Zentrum für Schwerbrandverletzte eingewiesen werden:

  • Alle Patienten mit Verbrennungen an Gesicht/ Hals, Händen, Füssen, Ano-genital-Region, Achselhöhlen, Bereiche über großen
  • Gelenken oder sonstiger komplizierter Lokalisationen
  • Patienten mit mehr als 15% zweitgradig verbrannter Körperoberfläche
  • Patienten mit mehr als 10% drittgradig verbrannter Körperoberfläche
  • Patienten mit mechanischen Begleitverletzungen
  • alle Patienten mit Inhalationstrauma
  • Patienten mit Vorerkrankungen oder einem Alter unter 8 Jahren bzw. über 60 Jahren
  • alle Patienten mit elektrischen Verletzungen
  • Alle bundesweit freien Intensivkapazitäten für brandverletzte Patienten können bei der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Hamburg abgefragt werden.

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Zentrum für Schwerbrandverletzte, Station NI8
Klinikzentrum Nord