Brenzlige Situationen für Kinder entstehen nicht nur durch offenes Feuer. Gerade in der kalten Winterszeit fassen Kinder arglos an Kaminofenscheiben, Backofentüren oder auf die Herdplatte. Diese sind so heiß, dass sie förmlich daran „kleben“ bleiben. Die Folge sind schwere Verbrennungen an den Handinnenflächen. Am Tag des brandverletzten Kindes (7. Dezember 2017) machen die Kinderchirurgen des Westfälischen Kinderzentrums und die Feuerwehr Dortmund auf die „heißen Gefahren im Winter“ aufmerksam.
In einem Mitmach-Vortrag für Kinder erklären die Mediziner, wie es zu Kontaktverbrennungen kommt und wie diese verhindert werden können. Außerdem werden die Alarmierung der Rettungskette und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeübt. In einem Einsatzwagen der Dortmunder Feuerwehr dürfen die Kinder das Kommando übernehmen und zusätzlich einen Rettungswagen besichtigen.
Über 180 Kinder mit thermischen Verletzungen im vergangenen Jahr
Dr. Andreas Leutner, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie, und sein Team behandelten im vergangenen Jahr über 180 Kinder nach thermischen Verletzungen. „Viele Eltern sind überrascht, dass bei Kleinkindern selbst Kirschkernkissen fatale Folgen haben können“, so Dr. Andreas Leutner. „Neben Kontaktverbrennungen werden vor allem Kinder mit Verbrühungen in unsere Ambulanz eingeliefert“, sagt Oberärztin Claudia Hollborn. Deshalb greift der Mitmach-Vortrag unterschiedliche Ursachen von thermischen Verletzungen auf.
Hintergrund der Aktion
Die gemütliche Zeit im Dezember und zum Jahreswechsel mit gemeinsamem Kochen und Plätzchenbacken birgt enorme Gefahren für Kinder, da sie die Risiken schlechter einschätzen können. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder e. V., hat den Aktionstag initiiert und unter anderem Kliniken, Feuerwehren, Apotheken und Praxen zum Mitmachen aufgerufen. „Kinderhände weg von heißen Flächen!“ lautet das diesjährige Motto, um präventiv auf Unfallursachen im häuslichen Umfeld hinzuweisen.
Termin:
Tag des brandverletzten Kindes
Donnerstag, 7. Dezember 2017,
Vortrag um 10, 11, 12 und 13 Uhr im Hörsaal der Kinderchirurgie mit anschließender Besichtigung eines Feuerwehrwagens und Rettungswagens
Klinikum Dortmund, Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund
Die Aktion dauert ca. eine Stunde. Der Eintritt ist kostenlos.
Um kurze Anmeldung per E-Mail an claudia.hollborn(a)klinikumdo.de bis zum 2. Dezember 2017 wird gebeten.
(Von Myriam Moser, Volontärin der Unternehmenskommunikation)
Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 20919
redaktion(at)klinikumdo.de
https://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo