Würdigung humanitärer Hilfe: Dr. Prokofiev erhält Ehrenprofessur

Dr. Dennis Prokofiev, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund und...

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Behindertenpolitisches Netzwerk

Haben Sie Anregungen, Wünsche oder Kritik zu Ihrem Alltag oder zu Ihrem Besuch in Dortmund?
Was können wir für Menschen mit Behinderungen besser machen? Welche guten Erfahrungen möchten Sie mit anderen teilen?

Sprechen Sie uns an.

Tel: 0231 / 502 59 01

Fax: 0231 / 501 08 91

E-Mail senden

Anschrift:
Büro der Behindertenbeauftragten
Südwall 2–4
44135 Dortmund

Hintergrundinformationen zur Selbsthilfegruppe:

Zwischen dem Klinikum Dortmund und dem Behindertenpolitischen Netzwerk wurde 2012 eine Inklusionsvereinbarung abgeschlossen. Damit soll gemeinsam die Unterbringung, Versorgung und Behandlung vom Menschen mit Behinderungen im Klinikum inklusiv weiter entwickelt werden.

Ansprechpartner für die Inklusionsvereinbarung ist Siegfried Volkert (Foto, links) vom Behindertenpolitischen Netzwerk.

Was ist das Behindertenpolitische Netzwerk?

Im Behindertenpolitischen Netzwerk arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen daran, das Zusammenleben gleichberechtigt und diskriminierungsfrei, die Umwelt barrierefrei und den Alltag von Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt zu gestalten.

Zehn Netzwerk-Mitglieder vertreten die Menschen mit Behinderungen. Jede Ratsfraktion stellt ein Mitglied, ebenso der Seniorenbeirat und der Integrationsrat. Die Wohlfahrtsverbände und die Behindertenbeauftragte begleiten das Behindertenpolitische Netzwerk beratend.

Die Sitzungen sind öffentlich.

Zu Beginn gibt es eine Einwohner/innen-Fragestunde. Hier können alle Menschen, die Vorschläge, Anregungen oder Beschwerden bezüglich des Lebens von Menschen mit Behinderungen in Dortmund haben, ihre Anliegen vorbringen.

Informationen über das Behindertenpolitische Netzwerk gibt es im Internet (www.mb.dortmund.de).

Vorsitzender des Behindertenpolitischen Netzwerks ist Friedrich-Wilhelm Herkelmann (Foto, rechts).

Wie kann ich im Behindertenpolitischen Netzwerk mitarbeiten?

Das Behindertenpolitische Netzwerk hat Forum-Sitzungen. In diesen Sitzungen können alle Anwesenden zu den anstehenden Themen gemeinsam überlegen, was zu tun ist und wer sich darum kümmert. Die Termine der Forum-Sitzungen werden im Internet und den Dortmunder Medien angekündigt.

Die AG Sport des Behindertenpolitischen Netzwerk freut sich über alle Menschen, die an verbesserten Rahmenbedingungen für Behinderten- und Rehabilitationssport und einer inklusiven Weiterentwicklung des Sports in Dortmund mitarbeiten möchte.

Wenn Sie eigene Themen haben, die Sie kommunalpolitisch mit und für Menschen mit Behinderungen bewegen möchten, sprechen Sie die Geschäftsstelle des Behindertenpolitischen Netzwerks an

F 50 – 2 59 01
Fax 50 – 1 08 91
E-Mail  senden