Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Leistungsspektrum

In unserer Chirurgischen Klinik wird das gesamte Spektrum der Allgemeinchirurgie angeboten (z.B. Versorgung von Leisten- und Bauchwandbrüchen, Abszeßspaltungen, Entfernung von Hauttumoren).

Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet jedoch die Viszeralchirurgie (Chirurgie der Eingeweide). Hier werden alle Operationen an Organen des Verdauungstraktes sowie der Körperdrüsen vorgenommen –  ausgenommen sind lediglich Transplantationen. Mit über 3000 Eingriffen im Jahr stellt die Chirurgische Klinik zum einen die Routineversorgung der Region sicher, zum anderen dient sie mit ihrem Angebot hochspezialisierter Verfahren der überregionalen Versorgung komplexer chirurgischer Krankheitsbilder.

Dabei gliedert sich die Viszeralchirurgie in fünf Arbeitsgebiete mit folgenden klinikeigenen Konzepten und Standards:

  • Ösophagus-Magen
    Sämtliche Resektionsverfahren, Eingriffe zu > 70% in minimal-invasiver OP-technik, neo-adjuvante multimodale Therapiekonzepte, spezialisiertes Sicherheitskonzept, zertifiziertes Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft

  • Hepato-Biliäre Chirurgie
    Alle gängigen Resektionsverfahren, Ultraschalldissektion (CUSA), Wasserstrahldissektion, Argon-Beamer, Radio-Frequenz-Ablation, Mikrowellenablation, verstärkter Einsatz minimal-invasiver Verfahren

  • Pankreas-Chirurgie
    Die Chirurgie der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) umfasst die operative Behandlung gutartiger wie bösartiger Veränderungen. Die Klinik bietet sämtliche operative Verfahren inklusive Gefäßersatz an. Die Pankreaskopfresektion wird Pylorus-erhaltend durchgeführt, die Pankreaslinksresektion, wenn möglich, minimal-invasiv.

  • Proktologie
    Kontinenzsprechstunde mit Sphinktermanometrie, Rektoskopie und rektale Endosonographie, Stapler-Hämorrhoidektomie, Botulinum-Toxin-Injektion

  • Kolo-Rektale Chirurgie
    Das gesamte Spektrum der kolo-rektalen Chirurgie wird in unserer Klinik in der Regel minimal-invasiv durchgeführt (> 80% der Fälle)

  • Endokrine Chirurgie
    Chirurgie der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen inklusive MIVA (minimal-invasiv, videoassistiert Thyreosdektomie), Neuromonitoring, intraoperativer Parathormon-Schnelltest, Schilddrüsencarcinom-Chirurgie, (minimal-invasive) Nebennierenchirurgie, Zertifizierung der DGAV als Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Chirurgie

  • Sarkom-Chirurgie
    Sämtliche operative Verfahren, neo-adjuvante und multimodale Therapiekonzepte, Rezidivoperationen, Multi-viszerale Resektionen

  • Bauchfellkrebs
    Primärvorstellung und Beratung, Zweitmeinung, Übernahmeverlegung, Staging Laparoskopien, Debulking-Operationen, minimal-invasive Aerosolchemotherapie (u.a. PIPAC, HASC), Cytoreduktionen, HIPEC, Palliativ-Operationen, Drainagetherapien bei Aszites, Tumornachsorge

Wann immer möglich favorisieren wir hier ein möglichst schonendes Vorgehen durch Anwendung minimal-invasiver Methoden („Schlüssellochchirurgie“).

Einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Tumorchirurgie. Neben Dick- und Enddarmtumoren behandeln wir überregional mit hohen Fallzahlen bösartige Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse sowie der Leber und der Gallenwege.

Das Klinikum Dortmund bietet als Krankenhaus der Maximalversorgung mit seinen verschiedenen Fachabteilungen sämtliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Patient:innen mit Tumorleiden profitieren insbesondere von der interdisziplinären Zusammenarbeit (z.B. wöchentliche Tumorkonferenz) mit folgenden Abteilungen: 

  • Radiologische Klinik (Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Interventionelle Radiologie)

  • Nuklearmedizin (Diagnostik und Therapie bei Schilddrüsenerkrankungen und bei schwarzem Hautkrebs sowie bei Lymphomen, Wächterlymphknoten-Markierung)

  • Gastroenterologie (Endoskopische und sonografische Diagnostik und Intervention, z.B. Radiofrquenzablation, Laserkoagulation, Stentplatzierung, Doppelballon-Enteroskopie)

  • Onkologie (prä- / postoperative Chemotherapie)

  • Radioonkologie (prä- / postoperative Bestrahlung)

  • Pathologie (feingewebliche Untersuchung, auch intraoperativ als „Schnellschnittuntersuchung“)

  • Institut für Transfusionsmedizin

  • Urologie, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Orthopädie

    bei multiviszeralen Eingriffen
  • Psycho-Onkologie