Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Chirurgische Intensivstation

In der Chirurgischen Klinik werden jährlich etwa 3.000 Operationen durchgeführt. Die Schwerpunkte der Klinik sind die Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes (Magen und Speiseröhre), die hepatobiliäre Chirurgie (Leber, Gallenblase, Gallengänge, Bauchspeicheldrüse), die colo-rektale Chirurgie (Darm, Enddarm), die endokrine Chirurgie     (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere), die Hernienchirurgie (Bauchwandbrüche), die Koloproktologie (Enddarm, After) und die allgemeine Viszeralchirurgie. Dabei kommen, wenn möglich, die laparoskopischen und minimal-invasiven Techniken zur Anwendung. Die technische Ausstattung der Klinik ist auf dem modernsten technischen Stand.

Die Chirurgische Intensivstation umfasst 15 Betten und ist integraler Bestandteil der Chirurgischen Klinik (75 Betten).

Die Chirurgische Intensivstation ist mit modernsten Monitoring-Systemen ausgestattet und umfasst alle invasiven und nicht invasiven Messverfahren, inklusive eines integrierten PICCO Systems für ein erweitertes hämodynamisches Monitoring sowie der Optimierung des Flüssigkeitsmanagements. Alle Konzepte der Beatmungstherapie, inklusive nicht invasiver Verfahren sowie algorithmisch gesteuerte Formen (Smart Care®) können über einen modernen Maschinenpark realisiert werden. Alle intensivmedizinisch relevanten diagnostischen und therapeutischen Verfahren wie Sonographie, Bronchoskopie, Anlage interventioneller Drainagen, Anlage von Schrittmachern bis hin zur extrakorporalen CO2 Elimination gehören zum Standard der Station.
Extrakorporale Nierenersatzverfahren werden ebenfalls zu jeder Zeit vorgehalten.

Die Intensivstation wird von einem erfahrenen Team aus Ärzt:innen und Pflegekräften im Schichtdienst betrieben.

Die volle Weiterbildungsermächtigung für den Common Trunk und die chirurgische Intensivmedizin liegen vor.