Viszeralmedizin 2023 Update & Hot Topics

Mittwoch, 15.11.2023, 15.30 – 21.30 Uhr; Ort: TYDE Studios, Dortmund 

Aus organisatorischen Gründen...

Darmzentrum Netzwerktreffen

Viszeralmedizin interdisziplinär

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Dünndarmoperationen

Operativ zu behandelnde Erkrankungen des Dünndarmes sind selten.

Bei gutartigen Tumoren (z.B. Polypen) oder anderen gutartigen Erkrankungen des Dünndarmes ( z.B. Meckel-Divertikel, M. Crohn) können Dünndarmteilresektionen laparoskopisch assistiert erfolgen.

Hierzu wird oberhalb des Bauchnabels eine Arbeitshülse platziert. Die Bauchhöhle wird mit Gas aufgefüllt und über eine HD-Video-Einheit kann die intraabdominelle Situation dargestellt werden. Nun werden mindestens zwei weitere Arbeitshülsen im Bereich der Bauchhöhle platziert. Der Dünndarm kann nun komplett untersucht werden. Anschließend wird die Dünndarmaufhängung und die Blutgefäße freipräpariert und ggf. durchtrennt. Danach wird über einen kleinen Bergeschnitt die Dünndarmschlinge vor die Bauchdecke verbracht und das Dünndarmsegment kann offen reseziert werden. Die beiden Dünndarmenden werden nun offen anastomosiert, danach wird der Dünndarm wieder in die Bauchhöhle verbracht.

Nach der Operation kann der Patient bzw. die Patientin unmittelbar trinken. Der Kostaufbau wird ab dem ersten postoperativen Tag begonnen. In der Regel können die Patient:innen nach 3 – 5 Tagen aus der stationären Behandlung entlassen werden.

Sollten bösartige Tumoren im Dünndarm vorliegen oder die Situation vor der Operation unklar sein, wird die offene Operation mittels Leibschnitt durchgeführt.

Prinzipiell wird bei jedem Patienten bzw. jeder Patientin anhand der präoperativen Befunde ein individuelles Behandlungskonzept erstellt.