Viszeralmedizin 2023 Update & Hot Topics

Mittwoch, 15.11.2023, 15.30 – 21.30 Uhr; Ort: TYDE Studios, Dortmund 

Aus organisatorischen Gründen...

Darmzentrum Netzwerktreffen

Viszeralmedizin interdisziplinär

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Sarkom-Chirurgie

Sarkome sind bösartige Tumoren, die vom sogenannten Weichgewebe (Muskeln, Sehnen, Fettgewebe…) oder von den Knochen ausgehen können. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Typen von Sarkomen, insgesamt sind diese Tumoren jedoch eher selten. Von entscheidender Bedeutung bei der Planung der Therapie ist die Einschätzung der Aktivität und Aggressivität der jeweiligen Tumoren („Grading“). Insofern ist auch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der an der Therapie beteiligten Fachdisziplinen von entscheidender Bedeutung (Onkologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Chirurgie).

Retroperitoneale Sarkome

Sarkome befinden sich häufig im sogenannten Retroperitoneum, also im Bereich hinter der eigentlichen Bauchhöhle. In diese Lokalisation fallen die Tumoren meist erst relativ spät oder nur per Zufall auf, da sie im Frühstadium keine Symptome verursachen. Die vollständige chirurgische Entfernung dieser Tumoren mit entsprechendem Sicherheitsabstand ist in der Regel die Therapie der Wahl. Mitunter kann eine chemo- oder strahlentherapeutische Vorbehandlung angezeigt sein. Auch bei Rezidiven, also erneut aufgetretenen Tumoren, ist die abermalige operative Entfernung häufig sinnvoll, da diese Tumoren oft sehr lokalisiert wachsen und noch keine Fernmetastasen gebildet haben. 

Individualisierte Therapiestrategien

Aufgrund der Verschiedenartigkeit und der relativen Seltenheit der einzelnen Tumortypen ist die Behandlung von Sarkomen in hohem Maße individuell und stark interdisziplinär geprägt. Ein harmonisches Zusammenspiel der unterschiedlichen Fachdisziplinen ist hier von ganz entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde besprechen wir die jeweilige individuelle Therapiestrategie stets in unserem spezialisierten Tumorboard mit den Kolleg:innen aus der Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie und Nuklearmedizin.