Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Altersmedizin - Dem Leben im Alter mehr Qualität geben

Der demografische Wandel schreitet voran: Im Jahr 2050 wird Deutschland eine der ältesten Bevölkerungen weltweit haben. Die medizinische Versorgung älterer Menschen wird zur Schlüsselaufgabe, denn sie leiden häufig an einer Vielzahl von Erkrankungen (Multimorbidität).

In der Geriatrie, auch Altersmedizin genannt, werden akut-medizinische Patienten behandelt sowie Menschen mit chronischen Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschwäche, Mangelernährung, Arthrose oder Demenz. Geriatrische Fachkräfte beachten die Wechselwirkungen einzelner geschädigter Organsysteme und arbeiten eng mit den Organ-Spezialisten anderer Kliniken zusammen, um die Autonomie älterer Patienten zu erhalten.

Daten & Fakten

  • Die Geriatrie behandelt Patienten, die über 70 Jahre alt sind und/oder an mindestens drei chronischen Erkrankungen leiden.
  • Mehr als 25 Prozent aller über-70-Jährigen leiden an fünf oder mehr Erkrankungen.
  • 70-Jährige erhalten in Deutschland durchschnittlich drei verschiedene Arzneimittel pro Tag. Durch begleitende Therapien kann die Anzahl der Medikamente begrenzt werden.
  • Im Jahr 2050 wird es in Deutschland mehr als doppelt so viele über-65-Jährige als unter-20-Jährige geben.
  • Die durchschnittliche Behandlungsdauer in der Geriatrie des Klinikums Dortmund beträgt 18 Tage.

Kontakt

Geriatrie
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Tel: 0231 / 953 - 19320
Fax: 0231 / 953 - 19322
E-Mail an Ansprechpartner

Netzwerk

Geriatrie Verbund Dortmund

Das Klinikum Dortmund ist Mitglied im Geriatrie Verbund Dortmund. Ziel des Verbunds ist es, die Autonomie und Selbstständigkeit der Menschen so lange wie möglich zu erhalten und eine maximale Lebensqualität zu gewähren.
http://www.geriatrie-verbund-dortmund.nrw

Alzheimer Gesellschaft Dortmund e.V.

Allein in Dortmund gibt es rund 8.000 Demenzerkrankte. Angehörige von Alzheimer-Erkrankten und die Betroffenen selbst erhalten bei der Alzheimer Gesellschaft Dortmund e.V. die nötige Unterstützung, um den Alltag zu bewältigen und neue Betreuungsformen zu erproben.
http://www.alzheimer-dortmund.de/

Der geriatrische Patient

Geriatrie Dortmund

Auf dieser Internetseite stellen wir Ihnen die im Klinikum Dortmund-Mitte seit dem 01.04.2015 in Betrieb genommenen Fachklinik Geriatrie vor.

Weiterlesen

Akut-Geriatrie erhält Therapiehund

Auf dem Facebook-Profil des Klinikums Dortmund wird sie bereits als „viraler Hit“ gefeiert. Sie ist derzeit die wohl ungewöhnlichste „Auszubildende“ im Klinikum.

Weiterlesen

Geriatrie Verband Dortmund

Dortmund ist mit ungefähr 600.000 Einwohnern die größte Stadt in Westfalen. Hier erfahren Sie alles Nützliche rund um den Verbund und seine Leistungen.

Weiterlesen

Selbsthilfe

Alzheimer Gesellschaft Dortmund e.V.

Aus gemeinsamer Betroffenheit wurde 1989 die Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V. gegründet zum Wohle der Kranken und Angehörigen.

Weiterlesen

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. - Kontakt über die Regionalgruppenleiterin Doris Kowalski, Forsthausstraße 34, 44339 Dortmund

Weiterlesen

Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund

Für alle Menschen, die im Rahmen einer eigenen Erkrankung oder als Angehörige Kontakt zu Selbsthilfegruppen suchen.

Weiterlesen