Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Video

Wundmanager erklären, was bei Dekubitus zu tun ist

Pflegerische Wundexperten

Chronische Wunden stellen nicht nur für die Behandelnden, sondern insbesondere für die Betroffenen eine hohe Herausforderung und auch Belastung dar. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist bei lang dauernder Wundheilung nicht zu unterschätzen. Die Patienten und deren Angehörige sind oftmals nicht nur Wochen, sondern Monate oder Jahre durch diese Wunden beeinträchtigt. Insgesamt ist die Zahl der Menschen mit chronischen Wunden ansteigend, analog zur demografischen Entwicklung wird auch in Zukunft mit einem weiteren Anstieg dieses Phänomens zu rechnen sein.

Weitere Probleme entstehen durch hohe Kosten, verbunden mit häufigen Verbandwechseln und einer oftmals polypragmatischen Wundversorgung.

Ziel der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden ist ein systematisches Wundmanagement mit einer objektiven Einschätzung der Wunde, einer standardisierten, evidenzbasierten Therapie und der Verwendung moderner Wundauflagen.

Die verwirrende Anzahl von Produkten, die in den vergangenen 20 Jahren auf den Markt gekommen sind, erfordert ein sehr differenziertes Wissen, um ihren adäquaten und kostengünstigen Einsatz zu ermöglichen. Durch ein systematisches Wundmanagement wird die Qualität der Behandlung und die Lebensqualität der Patienten verbessert, die Kosten werden gesenkt und die Behandlung wird evaluiert.

Seit dem 1. April 2005 arbeiten Martina Hüppler und Thomas Grafenkamp für das Wundmanagement im Klinikum Dortmund.

Als Spezialisten für die Versorgung von chronischen Wunden und für beratungsintensive Therapieprodukte stehen sie für das gesamte Klinikum zur Beratung und Versorgungsanleitung zur Verfügung.

Das Leistungsspektrum umfasst

Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Fragen der Behandlung und Versorgung chronischer Wunden und spezieller Wundbehandlungen individuell nach Terminvereinbarung auf der Station
Anleitung im Umgang mit modernen Wundversorgungsprodukten
Durchführung von stationsinternen Schulungen
Bestellung und Verwaltung der im Klinikum Dortmund festgelegten Materialien und Therapiesysteme zur modernen Wundversorgung
Dokumentation und Überwachung des Einsatzes kostenintensiver Wundbehandlungen (z. B. VAC-Therapie) und Wundprodukte
Schaffung geeigneter Überleitungsstrukturen in den ambulanten Bereich in Zusammenarbeit mit dem Entlassungsmanagement