Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Klinikum Dortmund wird gleich elf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2023 ...

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es elf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Ein PKW für das Team der sozialmedizinischen Nachsorge

Frau Drewes, als Leiterin des Fundraisings des Westfälischen Kinderzentrums freut sich, dem Team...

„Gesucht! Die Blutspende des Klinikums braucht dringend Blutspender“

„Gefunden! Die Geschäftsführung des Klinikums blutet für ihre Patienten“

Modernste MRT-Technik: Klinikum Dortmund installiert 3T-Scanner am ...

Mit einem neuen Hochfeld-MRT der letzten Generation können Patienten mit Tumoren, Epilepsie

oder...

Herzlich Willkommen in der Nuklearmedizin Dortmund

Was ist Nuklearmedizin?
Die Nuklearmedizin ist ähnlich zur Radiologie ein bildgebendes Fach, d.h. es werden Aufnahmen von Ihrem Körper angefertigt. Im Vergleich zur Radiologie wird dabei jedoch nicht die Struktur Ihrer Organe, sondern deren Stoffwechsel bildlich dargestellt.

Welche Untersuchungen können durchgeführt werden?

  • Schilddrüsenuntersuchungen
  • Herzszintigraphien
  • Knochenszintigraphien
  • Lungenszintigraphien
  • Nierenszintigraphien
  • Parkinson-Diagnostik - DATSCAN
  • Nebenschilddrüsenszintigraphien
  • Wächterlymphknotenszintigraphie


Wie läuft eine nuklearmedizinische Untersuchung im Allgemeinen ab?
Eine sehr geringe Menge eines radioaktiven Stoffes (Radiopharmakon) wird meist in eine Armvene injiziert, seltener auch als Kapsel geschluckt oder per Inhalationsgerät eingeatmet. Je nach Art des radioaktiven Stoffes reichert sich dieser in dem Organ bzw. Gewebe, welches untersucht werden soll, an und sendet Strahlen aus, die von einer Kamera (z.B. Gammakamera) aufgenommen werden. Bei der Kamera handelt es sich um ein “offenes” (keine “Röhre”) sowie geräuscharmes Untersuchungssystem.

Die Wartezeit zwischen Verabreichung des Radiopharmakons und den Aufnahmen an der Kamera hängt von der Untersuchungsart ab. Sie kann wenige Minuten (z.B. bei Schilddrüsenszintigraphien) bis zu mehreren Stunden (z.B. bei Knochenszintigraphien und Myokardszintigraphien) dauern. Seltener kann auch eine Wiederholung am darauf folgenden Tag (z.B. bei einer Entzündungsszintigraphie) notwendig sein.

Ärztliche Leiterin

Dr. med. Monia Hamami-Arlinghaus

Kontakt
Tel: +49 (0)231 953-21365
Fax: +49 (0)231 953-20016
E-Mail senden