Viszeralmedizin 2023 Update & Hot Topics

Mittwoch, 15.11.2023, 15.30 – 21.30 Uhr; Ort: TYDE Studios, Dortmund 

Aus organisatorischen Gründen...

Darmzentrum Netzwerktreffen

Viszeralmedizin interdisziplinär

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Die laparoskopische Chirurgie am Klinikum Dortmund

In der Klinik für Chirurgie des Klinikums Dortmund werden seit ca. 30 Jahren laparoskopische Operationen, sogenannte Schlüsselloch- oder MIC-Verfahren (Minimal Invasive Chirurgie), durchgeführt. Über kleine Hautschnitte werden Arbeitshülsen (Trokare) durch die  Bauchwand bis in die Bauchhöhle platziert. Dann wird die Bauchhöhle über den ersten Trokar mit Gas (Kohlendioxid) gefüllt und über weitere Arbeitszugänge können eine Kamera mit Verbindung zu einer HD-Videoeinheit und weitere Arbeitsinstrumente platziert werden. Diese sog. Schlüsselloch-Operationstechniken wurden in den zurückliegenden Jahren ständig weiterentwickelt. Dadurch ist es möglich geworden, immer größere und kompliziertere Operationsverfahren für die Patient:innen immer schonender durchzuführen.

Die minimal- invasiven Operationsverfahren sind für die Patient:innen sehr vorteilhaft. Sie haben weniger Wundschmerz, sind schneller zu mobilisieren, der Blutverlust ist gering, der Kostaufbau kann schneller erfolgen und der Patient bzw. die Patientin kann das Krankenhaus früher verlassen. Insgesamt ist der Heilungsprozess für die Patient:innen spürbar beschleunigt. Noch weiter verbessert werden diese Effekte unter Umständen durch den Einsatz des Operationsroboters („Da Vinci“), der es uns bei bestimmten Krankheitsbildern ermöglicht, mit noch größerer Vergrößerung und Präzision zu operieren als mit Hilfe der herkömmlichen laparoskopischen Technik.

Diese Behandlungskonzepte, die neben der minimal-invasiven Operation noch aus weiteren Behandlungsschritten wie schneller Mobilisierung, optimierter Analgesie und frühzeitigem Kostaufbau bestehen, sind unter dem Begriff der „Fast-Track Chirurgie“ bekannt geworden.

Trotz dieser für die Patient:innen sehr positiven Entwicklungen auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie ist diese nicht für alle Patient:innen und alle Erkrankungen sinnvoll. Auch heute sind noch einige Erkrankungen ausschließlich über eine Operation mittels Bauchschnitt durchführbar.

Vor der Operation werden die möglichen Therapieoptionen mit unseren Patient:innen individuell besprochen. Es werden die Vorteile der einzelnen Verfahren aufgezeigt, und es wird für jeden einzelnen Patienten bzw. jede einzelne Patientin ein Behandlungskonzept festgelegt.

Durch das Vorhandensein der neuesten Instrumente und der neuesten HD-Videotechnik sowie die ständige interne und externe Weiterbildung der Operateur:innen in der Chirurgischen Klinik können wir laparoskopische und robotisch-assistierte Operationen auf höchstem Niveau anbieten.

Sollte es zu Komplikationen bei der Operation kommen, oder finden sich Auffälligkeiten im postoperativen Verlauf, stehen in unserer Klinik 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten eines Krankenhauses der Maximalversorgung zur Verfügung.

In den folgenden Kapiteln möchten wir Ihnen die minimal-invasiven Operationstechniken und deren Abläufe im Einzelnen genauer vorstellen.

DGAV