Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende von der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund für den...

Firma Bönninger spendet 2.800 Euro für Kinderkrebsstation

Die Dortmunder Gerüstbaufirma Bönninger hat 2.800 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum...

Dortmunder Elternverein spendet Harfe für Musiktherapie

Klangvoll und entspannend: Der Verein „Elterninitiative Frühchen Dortmund“ e.V. hat eine Harfe für...

Für ukrainische Familien: IKEA Dortmund spendet 5.000 Euro

Gelebte Solidarität: IKEA Dortmund hat 5.000 Euro für die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine...

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Beurhausstraße 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Links

DGKJ Elterninformationen
DGKJ:Eltern

Farm Freunde

Icon

Augmented Reality App - niedliche Farmtiere im Zimmer erscheinen lassen und dort füttern und pflegen

Sozialemedizinische Nachsorge am Westfälischen Kinderzentrum Dortmund

Wir lassen Sie nicht alleine - Unterstützung auch zu Hause

Ein Kind braucht eine starke Familie. Ein Kind kann viele Besonderheiten aufweisen. Kommt eine Erkrankung hinzu, ist ein Kind je nach Schwere der Erkrankung noch mehr auf die Hilfe seiner Eltern angewiesen. Als Familie sieht man sich mit der Entlassung aus der Klinik vor neue Herausforderungen gestellt.

 

Wir lassen sie in dieser Situation nicht alleine!

  • Wir möchten Ihnen als Familie helfen, Ihr Kind mit seinen Besonderheiten in Ihren Alltag zu integrieren.
  • Wir möchten Ihnen in der Versorgung Ihres Kindes Sicherheit geben und Sie beim Abbau von Ängsten unterstützen.
  • Unser Ziel ist es, eine gute Vernetzung aller Personen, die an der Behandlung Ihres Kindes beteiligt sind, zu erreichen.
     

Kostenlos und unkompliziert

Sie als Eltern entscheiden ob Sie das Angebot der sozialmedizinische Nachsorge annehmen möchten. Die Leistung ist für die Familien kostenlos und wird nach Verordnung eines Arztes und genehmigter Antragsstellung von den Krankenkassen getragen.