Der Biomedizin-Förderpreis wird regelmäßig an Dortmunder Forscher*innen vergeben, die durch herausragende wissenschaftliche Leistung in der biomedizinischen Forschung überzeugen. So soll eine Brücke zwischen Labor und Patient geschaffen und praxistaugliche Innovationen gebührend unterstützt werden. Vergeben wird der Preis durch den Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e.V., dessen Leitung abwechselnd von Mitglieder*innen aus Forschungsinstitutionen übernommen wird. In diesem Jahr hat Priv.-Doz. Dr. Hermann Kalhoff, leitender Oberarzt und stellv. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Dortmund, den Vorsitz inne.
2020
2020 dürfen sich neben Dr. Ahmed Ghallab und Isabel Prager, die beide am Leibnitz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (lfADo) arbeiten, auch Dr. Elena Reckzeh und Dr. Evelyn Schubert vom Dortmunder Max-Planck-Institut über die Auszeichnung freuen. Die Forschungsschwerpunkte der vier Gewinner*innen reichen dabei von der Frage, wie man Krebszellen am Wachstum hindern kann, bis zu der bisher unbekannten Funktionsweise eines bakteriellen Giftstoffes. Letzteres ist unter anderem relevant für die Erforschung neuer Antibiotika. Alle Forschungsergebnisse könnten von nun an die Behandlung von Erkrankungen verbessern.
2017
Auch das Klinikum Dortmund war schon unter den Gewinner*innen vertreten: So gewann bspw. 2017 Prof. Dr. Dorothée Nashan, Direktorin der Hautklinik im Klinikum Dortmund, die Auszeichnung u.a. für ihre Forschung zu Belastungsfaktoren in Folge einer Krebsdiagnose und der Frage, wie eine psychoonkologische Versorgung der Patienten gestaltet sein muss.
Weitere Informationen zu dem Förderpreis finden Sie auf der Homepage des Verein.