Brustkrebs-Patientinnen des Klinikums erhalten selbstgestrickte Decken

Von Dortmunderinnen für Dortmunderinnen: Die Volkshochschule (VHS) Dortmund hat 20 selbstgestrickte...

Aktion zum Pinktober 2020: Klinikum macht auf Brustkrebs aufmerksam

„Mit der Aktion wollen wir wachrütteln. Brustkrebs geht nicht in den Lockdown“, sagt Jenci Palatty,...

Kleinste Knoten selbst ertasten: Expertin des Klinikums zeigt Methode ...

Krebs rechtzeitig erkennen: Damit Veränderungen im Gewebe oder gar ein Knoten möglichst früh bemerkt...

19. Tag der Organkrebszentren

Die Behandlung von Tumorpatienten ist inhaltlich und zahlenmäßig einer der bedeutendsten...

Pinkfarbene Steine im Dortmunder Stadtgebiet machen auf ...

Wenn die Krebsvorsorge ohne Befund ist, fällt Frauen sprichwörtlich ein Stein vom Herzen. Dies hat...


Klinikzentrum Mitte
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Zentrumsleitung
Jenci Palatty

Brustzentrum-Ambulanz
Sprechzeiten
Montags: 9 bis 14 Uhr & 16 bis 20 Uhr
Dienstags bis freitags: 9 bis 14 Uhr
Anmeldung / Termine unter
Telefon: 0231 953 20482
Fax: 0231 953 20483

Zertifikate

DKG DKG

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Rehabilitation nach Brustkrebs

Psychotherapeutische Angebote während und nach der Brustkrebserkrankung

Eine Krebsdiagnose und die sich anschließende Behandlung bringt viele Menschen im Verlauf ihrer Erkrankung an den Rand ihrer körperlichen und seelischen Belastbarkeit: Sorgen um die eigene Gesundheit, die Familie und die Zukunft spitzen sich in vielen Fällen krisenhaft zu.

Im Westfälischen Brustzentrum Dortmund werden alle Patientinnen von einer Psychoonkologin während des gesamten Behandlungsverlaufs begleitet. Angeboten werden psychotherapeutische Einzelgespräche für Betroffene und Angehörige, Paargespräche, Entspannungstrainings sowie Gruppengespräche zur Krisenbewältigung.

Die Diagnose Krebs bedeutet für viele Patientinnen einen Einschnitt in das Berufsleben und die weitere Zukunftsplanung. Gemeinsam mit dem Sozialdienst bieten wir den betroffenen Frauen eine umfassende Beratung zu beruflichen, sozialen, ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen, die sich aus der Brustkrebserkrankung ergeben.

Kontakt

0231/953-20426
Vera Börste und Hendrik Kurdelbusch

 

Ambulante Rehabilitation nach Brustkrebs

In der Nachbehandlung mit Physiotherapie und Lymphdrainage kooperiert das Brustzentrum mit dem Zentrum für ambulante Rehabilitation Orthomed. Diese Möglichkeiten erläutern wir unseren Patientinnen während des Aufenthalts in der Klinik. Die ambulante Rehabilitation ist wichtig für die volle Funktionsfähigkeit des gesamten Körpers.

 

Selbsthilfegruppen für Brustkrebspatientinnen

Für viele Frauen sind Selbsthilfegruppen eine große Unterstützung bei der Bewältigung der Probleme, die sich oft noch lange nach der Erstbehandlung der Erkrankung auftun. Wir arbeiten eng mit den regionalen Selbsthilfegruppen zusammen und stellen gerne den Kontakt für Sie her.