„Lieblingsmensch“-Kalender 2022: Erlös geht an SPZ und IFF

„Wenn alle Kinder dabei sein können, ist es normal, verschieden zu sein“: Unter diesem Motto zeigt...

Stiftung Kinderglück spendet u.a. Spieluhren an „Start mit Stolpern“

Das Programm „Start mit Stolpern“ des Klinikums Dortmund hat 30 Spieluhren von der Stiftung...

Ohne jegliche Vorurteile: „Lieblingsmensch“-Kalender 2020 zeigt ...

Freundschaften zwischen Kindern mit und ohne Handicap: In ihrem „Lieblingsmensch“-Kalender 2020...

Inklusionskalender von Steffi Kirstenpfad: Erlös vom ...

Fünf kleine Kinder spielen ausgelassen auf der Straße, Kinder mit und ohne Handicap: Steffi...

Inklusion sichtbar machen: Jahreskalender zeigt Kinder mit und ohne ...

Zwölf kleine Balletttänzerinnen stehen auf einer Brücke. Ein dreiköpfiges Baseball-Team schaut...

Sozialpädiatrisches Zentrum/Neuropädiatrie der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin

DKG


Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Leitung: Ulrike Mause
Stellvertretung: Dr. K. Duong Truong

Tel: 0231 / 953 - 20960
fax: 0231 / 953 - 21055
E-Mail: spz(a)klinikumdo.de

Downloads:
Informationsflyer
Schlucksprechstunde
Interdisziplinäre Frühförderstelle

Selbsthilfegruppen aus Dortmund und Umgebung stellen sich vor:

DKG

Lebenshilfe Dortmund
Unser Ziel

Menschen mit Behinderungen fördern und unterstützen, damit sie so selbständig wie möglich leben können und soviel Hilfe erhalten, wie sie benötigen. weitere Informationen zur Gruppe

Medizin

Alle im SPZ vorgestellten Kinder werden zunächst kinderärztlich untersucht und beraten. Ziel ist es, eine Behinderung, Entwicklungsauffälligkeit, Entwicklungsstörung früh zu erkennen und ihre Ursache zu ermitteln, um eine entsprechende Therapie und Beratung einleiten zu können. Im Mittelpunkt steht das Kind und seine Familie.

Zur medizinischen Diagnostik können gehören:

  • umfassende pädiatrische und neuropädiatrische Untersuchung
  • umfangreiche Labor- und Stoffwechseldiagnostik einschließlich Chromosomenanalyse
  • Elektroenzephalogramm (EEG)
  • Kernspintomogramm/Röntgen
  • Audiometrie
  • Elektrophysiologie in Zusammenarbeit mit der Neurologie
  • Humangenetische Beratung

Wir bieten außerdem spezielle Sprechstunden für Kinder und Jugendliche an, die von besonderen Krankheitsbildern betroffen sind.

Im Einzelnen sind das:

  • Spina-bifida-Sprechstunde in Kooperation mit der Kinderchirurgischen und Orthopädischen Klinik
  • Epilepsiesprechstunde
  • Risikosprechstunde für Kinder nach Frühgeburt
  • Sprechstunde für Kinder aus illegal suchtbelasteten Lebenssituationen

Unsere Kinderärztinnen und -ärzte

   

Ulrike Mause

Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums/Neuropädiatrie
Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie, Neonatologie, Kinderendokrinologie, Diabetologie
Zertifikat Epileptologie
Zertifikat Qualifizierte Botulinumtoxintherapie

Dr. med. Ky Duong Truong

Stellvertretender Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums/Neuropädiatrie
Facharzt für Kinder und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie
Zertifikat Epileptologie

Dr. med. Linda Schonger

Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie
Zertifizierte Kinderschutzmedizinerin nach DGKiM
Zertifikat Kinder- und Jugendgynäkologie

Julia Pütz-Dolderer (in Elternzeit)

Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie

Dr. med. Simone Behrwind

Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin

Dr. medic. Laura Moise

Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung Infektiologie

Alexander Georg Jung

Facharzt für Kinder und Jugendmedizin

Marzena Drzymalski

Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin