„Lieblingsmensch“-Kalender 2022: Erlös geht an SPZ und IFF

„Wenn alle Kinder dabei sein können, ist es normal, verschieden zu sein“: Unter diesem Motto zeigt...

Stiftung Kinderglück spendet u.a. Spieluhren an „Start mit Stolpern“

Das Programm „Start mit Stolpern“ des Klinikums Dortmund hat 30 Spieluhren von der Stiftung...

Ohne jegliche Vorurteile: „Lieblingsmensch“-Kalender 2020 zeigt ...

Freundschaften zwischen Kindern mit und ohne Handicap: In ihrem „Lieblingsmensch“-Kalender 2020...

Inklusionskalender von Steffi Kirstenpfad: Erlös vom ...

Fünf kleine Kinder spielen ausgelassen auf der Straße, Kinder mit und ohne Handicap: Steffi...

Inklusion sichtbar machen: Jahreskalender zeigt Kinder mit und ohne ...

Zwölf kleine Balletttänzerinnen stehen auf einer Brücke. Ein dreiköpfiges Baseball-Team schaut...

Sozialpädiatrisches Zentrum/Neuropädiatrie der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin

DKG


Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Leitung: Ulrike Mause
Stellvertretung: Dr. K. Duong Truong

Tel: 0231 / 953 - 20960
fax: 0231 / 953 - 21055
E-Mail: spz(a)klinikumdo.de

Downloads:
Informationsflyer
Schlucksprechstunde
Interdisziplinäre Frühförderstelle

Selbsthilfegruppen aus Dortmund und Umgebung stellen sich vor:

DKG

Lebenshilfe Dortmund
Unser Ziel

Menschen mit Behinderungen fördern und unterstützen, damit sie so selbständig wie möglich leben können und soviel Hilfe erhalten, wie sie benötigen. weitere Informationen zur Gruppe

Herzlich Willlkommen auf den Seiten des Sozialpädiatrischen Zentrums/ der Neuropädiatrie

Sozialpädiatrisches Zentrum/Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Liebe Patient*innen, liebe Angehörige,

unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ist eine interdisziplinäre Facheinrichtung zur ambulanten Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen, Auffälligkeiten und Behinderungen in ihrer geistigen, körperlichen und seelischen Entwicklung. Besonderes Augenmerk legen wir auf ein ganzheitliches Konzept in Diagnostik und Therapie, in dem das frühzeitige Erkennen von Entwicklungsrisiken und Potenzialen sowie das Aufdecken von familiären Belastungen und Ressourcen einen hohen Stellenwert einnimmt. Gemeinsam mit den Familien erarbeiten wir für jedes Kind individuelle Förder- und Behandlungspläne.

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) verfügt als ein Kompetenz-Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin über räumliche und personelle Nähe zu dem stationären Bereich. Dies hat den Vorteil, dass bei besonderen Fragestellungen gegenseitige Konsultationen möglich sind.

Zum Beispiel im Rahmen von

Kooperation mit dem stationären Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bei:

  • Kinder nach neonatalem Entzug („Start mit Stolpern“)
  • Ess- und Fütterstörungen
  • Gefährdung des Kindeswohls
  • Kinder nach Tumorerkrankungen/Bestrahlungen
  • Nachsorge der Kinder nach Frühgeburt (Kooperation mit dem Perinatalzentrum)

Kooperation mit der Kinderchirurgie und der Orthopädischen Klinik:

  • Spina-bifida-Sprechstunde

Kooperation mit der Kinderchirurgie

  • Spina-bifida-Sprechstunde
  • Psychologische Nachsorge nach Schädel-Hirn-Trauma