Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Klinikum Dortmund beteiligt sich an Protestaktion in Düsseldorf

Kliniken warnen vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich

Blasenkrebs-Bus besucht Klinikzentrum Nord

Ein schwarzer Reisebus machte am Donnerstag (14.9.) am Klinikzentrum Nord auf das Thema...

Neuer Spezialbereich für die ambulante Therapie von Tumorerkrankungen ...

Das Westfälische Krebszentrum am Klinikum Dortmund verfügt über eine neue Onkologische Ambulanz. Die...

Kinder- & Jugendmedizin

Der Organismus eines Kindes unterscheidet sich deutlich von dem eines Erwachsenen. Das Immunsystem muss sich im Laufe des Lebens erst ausbilden und Antikörper gegen verschiedene Krankheitserreger entwickeln. Das Skelett wächst noch, Kinderknochen sind elastisch: Sie verformen sich eher als dass sie brechen. Auf Medikamente reagieren junge Patienten viel empfindlicher als Erwachsene, die richtige Dosis hängt dabei nicht nur vom Körpergewicht ab. Aufgrund zahlreicher Besonderheiten entwickelte sich die Kinderheilkunde (Pädiatrie), die einige Spezialisierungen wie die Kinder-Rheumatologie, Kinder-Urologie und Kinderonkologie umfasst.

Von Extremfrühchen bis zum 18. Lebensjahr: Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps und Keuchhusten sind kein Kinderspiel, sondern können gefährliche Folgen haben. Erste Anzeichen ähneln oftmals den Symptomen einer Erkältung. Einige Tumoren treten vorrangig bei jungen Patienten auf. Kinder und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen müssen ganzheitlich und in ihrer Familie betreut werden.

Daten & Fakten

  • Etwa 13 Millionen Kinder leben in Deutschland. Das entspricht 16 Prozent der Bevölkerung.
  • Ein Kleinkind ist etwa 7-mal jährlich erkältet. In den ersten zwei Lebensjahren hat ein Kind jährlich bis zu zwölf fieberhafte Infektionen.
  • Das Verhältnis zwischen Kopf und Körper liegt bei Zwei- bis Fünfjährigen bei 1:5, bei Erwachsenen dagegen bei 1:7.
  • Im Westfälischen Kinderzentrum werden jährlich mehr als 9000 stationäre und 35000 ambulante Patienten behandelt.

Kontakt

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Prof. Dr. Dominik Schneider
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Notfallambulanz
Tel: 0231 / 953 - 21700
Sekretariat
Marion Riedel
Tel: 0231-953 21680
E-Mail an Ansprechpartner

Klinik für Kinderchirurgie & Kinderurologie
Dr. med. Andreas Leutner
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Tel: 0231 / 953 - 21630

Das ist besonders

  • Das Kinder-MRT ermöglicht eine angst- und stressreduzierte Untersuchung, indem die Patienten durch Filmprojektionen in eine Erlebniswelt eintauchen.
  • Am Kinderonkologischen Zentrum ist die Leitung des deutschen Registers für seltene Tumorerkrankungen in der Pädiatrie beheimatet sowie das europäische Beratungsnetzwerk für seltene Tumorerkrankungen.
  • Als einzige Kinderklinik im Ruhrgebiet wird eine gemeinsame kinderonkologische und kinderchirurgische Behandlung von Tumoren in einem Haus angeboten.
  • Musik-, Kunst- oder Tiertherapie: Ergänzende Angebote unterstützen die Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung.
  • Der Heilgarten Löwenherz unterstützt Kinder mit Krebserkrankungen dabei, sich durch Erlebnisse in der Natur lebendig zu fühlen und neuen Mut zu fassen.
  • Das Präventionsprojekt „Start mit Stolpern“ des Sozialpädiatrischen Zentrums betreut Eltern und Kinder mit einem hohen Entwicklungsrisiko (durch Sucht, Behinderung, psychische Erkrankung oder andere psychosoziale Umstände im Familiensystem).

Förderung

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Die Einrichtung zur ambulanten Diagnostik und Therapie von Kindern & Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen, Auffälligkeiten & Behinderungen in ihrer geistigen, körperlichen und seelischen Entwicklung.

Weiterlesen

Sozialmedizinische Nachsorge

Ein Kind kann viele Besonderheiten aufweisen. Kommt eine Erkrankung hinzu, ist ein Kind je nach Schwere der Erkrankung noch mehr auf die Hilfe seiner Eltern angewiesen.

Weiterlesen

Interdisziplinäre Frühförderstelle

Nach Feststellung eines interdisziplinären Förderbedarfs des Kindes werden heilpädagogische und medizinischtherapeutische Maßnahmen auf der Basis einer gemeinsamen Zielsetzung durchgeführt.

Weiterlesen

Kinderchirurgie

Millimeter-Arbeit im OP: Kinderchirurgen entfernen Tumor

Millimeter-Arbeit im OP: Wenn Chirurgen im Klinikum Dortmund Kinder operieren, dann kommen winzigste Instrumente zum Einsatz.

Weiterlesen

Patienteninformationen

Ambulante Operationen und Tageseingriffe, Aufnahme für eine stationäre Behandlung, Aufklärung und Einverständnis bei Therapien, Eingriffen und Operationen, ...

Weiterlesen

Besonderheiten

Therapiegarten im Innenhof der Kinderklinik

Ein Garten ist ein Stück Erde, das der Mensch in seinem Bestreben nach einem Ort voll Harmonie, Friede, Freude und Wachstum nach seinen Bedürfnissen anlegt.

Weiterlesen

Kinder-Magnetresonanztomografie

Eine MRT-Untersuchung ist für Kinder und Eltern eine schwere Belastung. Zum einen ist da die Sorge vor einer Erkrankung, zum anderen ist die Untersuchung in einer engen, lauten Röhre.

Weiterlesen

Hunde und Kaninchen fördern schwerkranke Kinder

Einmal pro Woche besucht die gelernte Krankenschwester und Fachkraft für Tiergestützte Intervention Bianca Terhürne chronisch erkrankte Kinder.

Weiterlesen