Praxisanleiter:innen setzen Zeichen für den Umgang mit Menschen, indem sie authentisch, empathisch und fachlich kompetent ihre Aufgaben wahrnehmen. Sie sind damit Vorbilder für berufliches Handeln. Sie verstehen Pflege und Anleitung als Beziehungsangebot und prägen so entscheidend berufliche und persönliche Entwicklung. Hierzu sind kommunikative und psychosoziale Kompetenzen unverzichtbar, welche in diesem Kursangebot einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die Akademie DO führt in Zusammenarbeit mit dem FORUM Gesundheit (Lünen) die Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter mit 300 Stunden durch. (DKG-Empfehlungen v. 14./15.03.2022) Ziel der Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmenden lernen, in der praktischen Ausbildung pflegerisches Handeln nach dem Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, dem jeweiligen Lernstand der Auszubildenden entsprechend anzuleiten und durch Anwendung von pädagogischen und psychologischen Kenntnissen die persönliche Entwicklung der Lernenden in der Ausbildung zu begleiten.
Inhalte:
Die Weiterbildung ist in 3 Module gegliedert, die theoretisch aufeinander aufbauen und mit Praxisaufgaben verknüpft sind. Es werden 280 Stunden Theorie (Präsenzzeiten) und 30 Stunden selbstgesteuertes Lernen angeboten. Zusätzlich sind mindestens 24 Weiterbildungsstunden in der beruflichen Praxis zu leisten. Diese müssen von einer nach DKG zertifizierten Praxisanleitung begleitet werden.
Prüfungsmodalitäten:
Es wird eine Klausur geschrieben, eine Facharbeit (mind. 15 Seiten) und eine Projektarbeit erstellt.
Die berufspädagogische Weiterbildung schließt mit einem mündlichen Kolloquium ab. Das Thema ist die Projektarbeit.
Aufbau:
Die Weiterbildung ist gegliedert in
7 Unterrichtsblöcke von jeweils 1 Woche
dazwischen erfolgen 24 Stunden Hospitation im Rahmen praktischer Anleitungen,
30 Stunden Praxisaufgaben (Nachweis erforderlich)
Ihr Nutzen:
Zielgruppe:
Krankenschwester und –pfleger/Gesundheits-und Krankenpfleger:in/Pflegefachfrau und –fachmann,
Kinderkrankenschwester, -pfleger/Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger:in
Altenpfleger:in,
Operationstechnische Assistent:in, Anästhesietechnische Assistent:in, Assistent Notfallsanitäter:in
Hebammen und Entbindungspfleger
MTLA, MTRA
die mit Anleitungs-, Schulungs- und/oder Beratungssituationen betraut sind und über mindestens ein Jahr Berufserfahrung vor Beginn der Weiterbildung verfügen.
min. TN 15 – max. TN 22
Verantwortliche Leitung der Weiterbildung:
Gabriele Koslowski, Pflegepädagogin, Forum Gesundheit; Lünen
Termine und Ort:
Kurs 13277 (2023_2):
04.09 - 08.09.2023
09.10. - 13.10.2023
27.11. - 01.12.2023
15.01. – 19.01.2024
04.03. – 08.03.2024
15.04. – 19.04.2024
03.06. – 07.06.2024
Kolloquium am 24.06./25.06.2024
Anmeldeschluss:
01.03.2023
Ort: Klinikum Dortmund
Raum Kundt
Raum 205, Gebäude B, Ebene 0
(Alte Radiologie )
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Termine und Ort:
Kurs 13276 (2023_1):
24.04. – 28.04.2023
19.06. – 23.06.2023
14.08. – 18.08.2023
11.09. – 15.09.2023
23.10. – 27.10.2023
11.12. – 15.12.2023
29.01. – 02.02.2024
Kolloquium am 29.02./01.03.2024
Anmeldeschluss:
28.10.2022
Klinikum Dortmund
Raum Kundt (Alte Radiologie )
Raum 205, Gebäude B, Ebene 0
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Zeit:
jeweils 08.30 – 15.45 Uhr (Theorieunterricht)
Teilnahmegebühr:
1.800,00 €
Für Mitarbeitende der Klinikum Dortmund gGmbH ist die Teilnahme kostenfrei.
Bewerbung:
Die Bewerbung zu dieser Weiterbildung erfolgt für
Mitarbeitende der Klinikum Dortmund gGmbH schriftlich auf dem Dienstweg an die Akademie DO (z. Hd. Dorothee Grosse)
Mitarbeitende externer Häuser entsprechend deren jeweiligem hausinternen Bewerbungsverfahren an die Akademie DO (z.Hd. Dorothee Grosse)
Ihre Bewerbungsunterlagen:
tabellarischer Lebenslauf
das Examenszeugnis der Berufsausbildung,
die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
den Nachweis über eine mindestens einjährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn
Außerdem:
Zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen benötigen Sie eine individuelle Email-Adresse, einen PC oder ein Laptop, eine Kamera und ein Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
Beratung & Kontakt:
Tel.: +49(0)231 953 20239
dorothee.grosse(at)klinikumdo(punkt)de
Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 20919
redaktion(at)klinikumdo.de
https://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo