Würdigung humanitärer Hilfe: Dr. Prokofiev erhält Ehrenprofessur

Dr. Dennis Prokofiev, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund und...

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Pflegeberufe

Werde Teil unseres Pflegeteams

Pflegeberufe
Ich möchte mehr erfahren

Die Normalpflegestationen im Klinikum Dortmund

Standort Mitte

Station A15 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Christa Poth

Stellvertretung: Laura Tröder

Kontakt: 0231/953-21832 (Stützpunkt)

35 - 38 Betten, Integriert sind 4 IMC Betten

Neurologie:

  • Hirninfarkte
  • Hirnblutungen
  • Parkinson Syndrom
  • Entzündliche Prozesse des zentralen Nervensystems
  • Epilepsie
  • Myasthenia Gravis
  • Guillian Barrè Syndrom
  • Polyneuropathien
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Demenz
  • Encephalitis
  • Meningitis

Ein IMC Bereich mit 4 Betten und Überwachungs-Monitoring. Hier werden vorwiegend PatientInnen nach dem Intensiv- und/oder Stroke Unit Aufenthalt weiter behandelt.

Station A14 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Christa Poth

Stellvertretung: Carsten Wurzel

Kontakt: 0231/953-21831 (Stützpunkt)

35 - 38 Betten

Neurologie:

  • Hirninfarkte
  • Hirnblutungen
  • Parkinson Syndrom
  • Entzündliche Prozesse des zentralen Nervensystems
  • Epilepsie
  • Myasthenia Gravis
  • Guillian Barrè Syndrom
  • Polyneuropathien
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Demenz
  • Encephalitis
  • Meningitis

Innere Medizin:

  • Diagnostik & Therapie von Magen – Darm Erkrankungen

6 Betten innere Medizin

Station A12 S Stroke Unit Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Christa Poth

Stellvertretung: Gabriela Prodöhl

Kontakt: 0231/953-21822 (Stützpunkt)

12 Betten

Neurologie:

  • Diagnostik, Therapie und Überwachung bei akuten Hirninfarkt, Lyse und/oder Thrombektomie
  • Hirnblutungen
  • Überwachung nach Stent, Coiling
  • Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Meningitis/ Encephalitis )
  • Epilepsie
  • Myasthenia Gravis
  • Guillian Barrè Syndrom

Die Stroke Unit ist seit 2002 überregional zertifiziert. Durch die hohe Pflegekompetenz können PatientInnen mit arterieller Blutdruckmessung, PatientInnen mit Ventrikeldrainage, mit Trachealkanüle oder nasalem High Flow versorgt werden.

Station A13 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Ilona Mehardel

Stellvertretung: Bettina Kersting

Kontakt: 0231/953-20043 (Stützpunkt)

35: 30 herzchirurgische und 5 kardiologische PatientInnen

Kardio- und Thorax- Chirurgie: Besondere Therapieverfahren: Herzklappenersatz, Bypass-OP, Schrittmacher-OP, TAVI

12 Überwachungsmöglichkeiten: Monitore/ Telemetrie

Station A53 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Ilona Mehardel

Stellvertretung: Halina Jankowski

Kontakt: 0231/953-20830 (Stützpunkt)

27

Kardiologie mit Schwerpunkt:

  • Herzrhythmus-störungen
  • Herzinfarkte
  • Herzinsuffizienz
  • TAVI

27 Überwachungsmöglichkeiten: Monitore/ Telemetrie

Station A16 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Anja Hamann

Stellvertretung: Martin Moschek

Kontakt: 0231/953-21784 (Stützpunkt)

35

Gastroenterologie: PatientInnen mit Erkrankungen der Speiseröhre, Magen-Darm, Leber/Galle, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse. Des Weiteren zählen Diabetologie und Endokrinologie zu den Fachgebieten.

Station A32 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Anja Hamann

Stellvertretung: Florian Rüter

Kontakt: 0231/953-21786 (Stützpunkt)

24

Onkologie und Hämatologie/ Chemotherapien

Krankheitsbilder:

  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Rektum–CA
  • Magen-CA
  • Pankreas-CA
  • Peritonealkarzinose
  • Bronchial-CA
  • akute lymphatische Leukämie
  • akute myeolische Leukämie
  • Thrombo- und Leukozytopenie

onkologische Pflegeberatung

Umgang mit Chemotherapeutika

zertifiziertes Darmkrebszentrum der deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert.

Station A35 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Anja Hamann

Stellvertretung: Angelika Jarrar

Kontakt: 0231/953-21788 (Stützpunkt)

19

Nephrologie

Krankheitsbilder:

  • Niereninsuffizienz/Nierenversagen (Akut und Chronisch),
  • Vaskulitis
  • HUS
  • Morbus Wegner
  • Glom. Nephritis
  • Kardiorenales Syndrom
  • Pyelonephritis
  • Lupus
  • Peritonitis
  • Implantation der Dialysekatheter (Demers/Shaldon)
  • Hypertensive Entgleisung
  • Versorgung von Dialysepatienten

Zertifizierung für Nephrologie und Notfallmedizin der deutschen Gesellschaft für Nephrologie an Nephrologische Schwerpunktkliniken und zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL der deutschen Hochdruckliga e.V.DHL

Station A17 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Hayat Hafnaoui

Stellvertretung: Meltem Haciosmanoglu

Kontakt: 0231/953-20047 (Stützpunkt)

35

Viszeral –und Thorax Chirurgie mit folgenden Krankheitsbildern: Viszeral Chirurgie 27 Betten: Tumore und Erkrankungen im Magen-,Darm-,Speiseröhren-,Pankreas-,Leber-,Gallen- und Bauchfellbereich. Das Spektrum umfasst auch die Versorgung von PatientInnen mit Leistenbruch, Blinddarmentzündung, Schilddrüsenerkrankungen, Hämorrhoiden, sowie PatientInnen aus dem Bereich der Adipositas Chirurgie. Thorax Chirurgie 8 Betten: Versorgung von PatientInnen mit Bronchialkarzinomen, Pneumo-Thorax und nach Unfällen im Thorax Bereich.

Die Schwerpunkte der pflegerischen Versorgung liegen in der prae-und postoperativen Versorgung und im Bereich des modernen Wundmanagements.

Die Station A17 ist Bestandteil des IntestinoDO und ist als Darmzentrum, Schilddrüsenzentrum sowie Pankreaszentrum zertifiziert und verfügt über vier Monitor Überwachungsbetten –IMC- Bereich.

Station A32 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Hayat Hafnaoui

Stellvertretung: folgt

Kontakt: 0231/953-20046 (Stützpunkt)

22

Viszeral Chirurgie mit folgenden Krankheitsbildern: Tumore und Erkrankungen im Magen-,Darm-,Speiseröhren-,Pankreas-,Leber-,Gallen- und Bauchfellbereich. Das Spektrum umfasst auch die Versorgung von PatientInnen mit Leistenbruch, Blinddarmentzündung, Schilddrüsenerkrankungen, Hämorrhoiden, sowie PatientInnen aus dem Bereich der Adipositas Chirurgie.

Die Schwerpunkte der pflegerischen Versorgung liegen in der prae-und postoperativen Versorgung und im Bereich des modernen Wundmanagements.

Station A21/A31 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Julia Klunkert

Stellvertretung: Liliana Constantin

Kontakt: +49 (0) 231 953-21783 (Stützpunkt)

Stellvertretung: Ilona Sobel

Kontakt: +49 (0) 231 953-21781 (Stützpunkt)

46

Kardiologie, Versorgung von Patient*innen nach Herzinfarkt, bei Herzinsuffizienzen, Aortenklappen Stenosen, Behandlung von kardialen Dekompensationen, Überwachung nach Coronarangiographie, Überwachung und Therapie bei Herzrhythmusstörungen, Vorbereitung zur TAVI und Mitra-Clip sowie Schrittmacher-Implantationen, Vorbereitung zur Ablation, EPU, PVI und Versorgung von Patient*innen mit AV-Block unterschiedlichen Grades

Möglichkeit der Monitorüberwachung an 23 Bettplätzen

Station A33 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Anke Wimper

Stellvertretung: Sladjana Kutnjak-Mitic

Kontakt: 0231/953-21862 (Stützpunkt)

22

Der Schwerpunkt liegt in der Versorgung von PatientInnen mit Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule. Die Wirbelsäulenchirurgie behandelt sowohl erwachsene als auch kindliche Wirbelsäulenbeschwerden. Im Vordergrund stehen folgende Erkrankungen: Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperfrakturen; Spinalkanalstenosen, Spondylarthrosen, Spondylitis, Skoliosen und Tumorerkrankungen. Die PatientInnen werden durch ein interdisziplinäres Team von MitarbeiterInnen der Krankenpflege, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MitarbeiterInnen des Sozialdienstes und des Casemanagementes sowie der Seelsorge versorgt. Die pflegerischen Schwerpunkte liegen bei der Grundpflege und Schmerzbeobachtung.

Die Station A24 ist eine durch die deutsche Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie zertifizierte Station.

Station B23/43 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Anke Wimper

Stellvertretung: Sandra Wellna

Kontakt: 0231/953-21861 (Stützpunkt)

55

Die Orthopädie bietet jede Form von operativen Eingriffen des Bewegungsapparates mit den pflegerischen Schwerpunkten Schmerzbeobachtung und dessen Therapie sowie Mobilisation und Grundpflege. Die PatientInnen werden durch ein interdisziplinäres Team aus Pflegenden, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MitarbeiterInnen des Sozialdienstes und des Casemanagementes betreut

Die Orthopädie wurde kürzlich als Endoprothesenzentrum zertifiziert und ist Pilotstation für die digitale Kurvenführung.

Station A52 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Tina Erdtmann

Stellvertretung: Birgit Finner

Kontakt: 0231/953-21522 (Stützpunkt)

21

Die A52 ist eine interdisziplinäre Augen und HNO Wahlleistungsstation mit den Behandlungsschwerpunkten von:

  • malignen und benignen Kopf-Hals-Tumoren
  • Cochlea-Implantationen
  • Tracheotomien
  • Zenkersche Divertikel
  • plastische Deckungen im Kopf-Hals- und Augenbereich
  • Nasenoperationen wie Nasenseptumplastiken
  • viele weiter HNO spezifische Erkrankungen
  • Katarakt –OP
  • Amotio
  • Netzhaut und Glaskörper Chirurgie
  • Star Erkrankungen
  • Glaukom und Hornhautchirurgie
  • Korrektur der Augenstellung

Die Station A52 gehört zum Kopf- Hals- Tumor Zentrum. Die PatientInnen werden durch ein interdisziplinäres Team von MitarbeiterInnen der Kranken- und Fachkrankenpflege, der PflegeexpertInnen für Wundversorgung, Schmerz und Ernährungsmanagement, der Physio- und ErgotherapeutInnen, Logopädie und der onkologischen Psychotherapie sowie durch das HNO- und Augen Fachärzteteam ganzheitlich betreut.

Station A54 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Tina Erdtmann

Stellvertretung: Janine Jendrusch

Kontakt: 0231/953-21542 (Stützpunkt)

29 davon 4 Monitor/ Überwachungsbetten

  • Behandlung von malignen und benignen Kopf-Hals-Tumoren
  • Cochlea-Implantationen
  • Tracheotomien
  • Zenkersche Divertikel
  • plastische Deckungen im Kopf-, Hals- und Augenbereich
  • Nasenoperationen , wie Nasenseptumplastiken
  • viele weiter HNO spezifische Erkrankungen

Die Station A54 gehört zum Kopf- Hals- Tumor Zentrum des Klinikum Dortmund. Die PatientInnen werden durch ein interdisziplinäres Team von MitarbeiterInnen der Kranken- und Fachkrankenpflege wie Intensiv und Anästhesie-, Onkologie- und Palliativfachpflege, der PflegeexpertInnen für Wundversorgung, Schmerz und Ernährungsmanagement, der Physio- und ErgotherapeutInnen, Logopädie und der onkologischen Psychotherapie sowie dem HNO-Fachärzteteam ganzheitlich betreut.

Station A44 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Tina Erdtmann

Stellvertretung: Monika Swolany

Kontakt: 0231/953-21404 (Stützpunkt)

21

  • Katarakt –OP
  • Amotio
  • benigne und maligne Tumore im Kopf und Augenbereich
  • Netzhaut und Glaskörper Chirurgie
  • Star Erkrankungen
  • Glaukom und Hornhautchirurgie
  • Korrektur der Augenstellung

Die PatientInnen werden durch ein interdisziplinäres Team von MitarbeiterInnen der Kranken- und Fachkrankenpflege, der PflegeexpertInnen für Wundversorgung, Schmerz und Ernährungsmanagement, Physio- und ErgotherapeutInnen, Logopädie und der onkologischen Psychotherapie sowie dem Augen Fachärzteteam ganzheitlich betreut.

Station B20 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Liliane Kempa

Stellvertretung: Sabiha Quardah

Kontakt: 0231/953-21561 (Stützpunkt)

21

Die Abteilung deckt das gesamte Spektrum der modernen konservativen und operativ-rekonstruktiven Dermatologie ab. Dies beinhaltet:

  • Allgemeine Dermatologie (entzündliche und infektiöse Hauterkrankungen)
  • Ästhetische Dermatologie (Faltenbehandlungen, Laserbehandlungen, Entfernung von Aknenarben etc.)
  • Berufsdermatologie (beruflich induzierte Hauterkrankungen)
  • Onkologische Dermatologie (Therapie von Tumoren der Haut, operativ und konservativ durch Chemotherapie)

Der pflegerische Schwerpunkt liegt bei der Versorgung von klein-und großflächigen Hauterkrankungen.

Station B22 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Liliane Kempa

Stellvertretung: Petra Müntefehr

Kontakt: 0231/953-21562 (Stützpunkt)

23

Die Abteilung deckt das gesamte Spektrum der modernen konservativen und operativ-rekonstruktiven Dermatologie ab. Dies beinhaltet:

  • Allgemeine Dermatologie (entzündliche und infektiöse Hauterkrankungen)
  • Ästhetische Dermatologie (Faltenbehandlungen, Laserbehandlungen, Entfernung von Aknenarben etc.)
  • Berufsdermatologie (beruflich induzierte Hauterkrankungen)
  • Onkologische Dermatologie (Therapie von Tumoren der Haut, operativ und konservativ durch Chemotherapie)

Der pflegerische Schwerpunkt liegt bei der Versorgung von klein-und großflächigen Hauterkrankungen.

Die B22 ist Teil des Onkologischen Tumorzentrums und dermatologischen Notfallambulanz. Zudem ist sie nach OnkoZert zertifiziert.

Station B41 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Liliane Kempa

Stellvertretung: Ulrike Thiry-Twardokus

Kontakt: 0231/953-21368 (Stützpunkt)

21 (inkl. 4 radiologischer Belegbetten) + 4 Nuklearmedizinische Betten

Die Schwerpunkte der Station liegen bei:

  • Strahlen- und radio-onkologische Therapie von gut- und bösartigen Tumoren und gutartigen Erkrankungen (z.B. Fersensporn, Gelenksarthrosen)
  • Radiojod-Therapie bei Erkrankungen der Schilddrüse

Station C32 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Manuela Gehrke

Stellvertretung: Ursula Fischer

Kontakt: 0231/953-20431 (Stützpunkt)

26

  • Gynäkologie
  • Westfälisches Brustzentrum (Mamma Ca , plastisch-ästhetische Chirurgie)
  • Onkologisches Gyn.Zentrum/GynonkoDo (Genitalkrebszentrum)
  • Kontinenz DO (zertifiziert)
  • Frühgravidität

Die Betreuung der Patientinnen erfolgt in Zusammenarbeit mit PsychologInnen, Breast Care Nurses, MitarbeiterInnen mit onkologischer Fachweiterbildung und PhysiotherapeutInnen etc..

Es gibt eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen, eine eigene onkologische Ambulanz und Tumorkonferenzen.

Die onkologischen Patientinnen werden aus „einer Hand“ vom Erstkontakt, über Diagnosesicherung, OP bis hin zur Chemo-und Strahlentherapie versorgt.

Station C32R Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Manuela Gehrke

Stellvertretung: Andrea Singer

Kontakt: 0231/953-20432 (Stützpunkt)

26

Risikoschwangerenbereich - Ab 22.Schwangeschaftswoche

C32R ist Teil des Perinatalzentrums LEVEL 1 –dies bedeutet ein Zentrum mit höchster Versorgungsstufe insbesondere für Schwangere mit Risikofaktoren, Mehrlingen und Frühgeburten.

Die Betreuung der Frauen wird mit einem hohen Maß an Sicherheit durch Hebammen, Kinderkrankenschwestern sowie Gesundheits-und Krankenpflegende gewährleistet.

Es gibt eine enge Kooperation mit dem Kreißsaal und eine interdisziplinäre Betreuung durch den Pädiater und Neonatologen.

Station E11 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Nicole Pape

Stellvertretung: Kassem, Kassem

Kontakt: 0231/953-19301 (Stützpunkt)

25

Akutgeriatrie, geriatrische Frührehabilitation: 16 Tage komplexgeriatrische Behandlung mit multimorbiden PatientInnen, älter als 70 Jahre in folgenden Bereichen:

  • Endokrinologie
  • Diabetologie
  • Rheumatologie
  • Pneumologie
  • Infektologie
  • Nephrologie
  • Urologie
  • Kardiologie
  • Gastroenterologie
  • Hämatologie
  • internistische Onkologie
  • Neurologie
  • Neurochirurgie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Mund-,Kiefer-, Gesichtschirurgie, Herz- und Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
  • HNO
  • Augen
  • Gynäkologie
  • Hautklinik
  • Orthopädie
  • Privatstation
  • Primärversorgung akut erkrankter, multimorbider älterer und sehr alten Patienten
  • Multiprofessionelles Team (Gesundheits- und KrankenpflegerInnen; ÄrztInnen; ErgotherapeutInnen; PhysiotherapeutInnen; LogopädInnen; Masseur; PsychotherapeutInnen; Sozialdienst und CasemanagerInnen)
Station E12 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Nicole Pape

Stellvertretung: Martyna Herrmann

Kontakt: 0231/953-19311 (Stützpunkt)

27

Akutgeriatrie, geriatrische Frührehabilitation: 16 Tage komplexgeriatrische Behandlung von PatientInnen in folgenden Bereichen:

  • Endokrinologie
  • Diabetologie
  • Rheumatologie
  • Pneumologie
  • Infektologie
  • Nephrologie
  • Urologie
  • Kardiologie
  • Gastroenterologie
  • Hämatologie
  • internistische Onkologie
  • Neurologie
  • Neurochirurgie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Mund-,Kiefer-, Gesichtschirurgie, Herz- und Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
  • HNO
  • Augen
  • Gynäkologie
  • Hautklinik
  • Orthopädie

Der Pflegedienst arbeitet nach unterschiedlichen aktivierenden Konzepten, wie das der Kinästhetik, Bobath und das der basalen Stimulation. Das heißt, dass unter Berücksichtigung von Pflegeproblemen alle PatientInnen eine individuelle, Ressourcen fördernde Behandlung und Therapie erhalten. Das grundsätzliche Ziel ist es, dass die PatientInnen wieder in die Selbstständigkeit finden bzw. diese erhalten wird, sodass sie mit den alltäglichen Dingen des Lebens (AEDL) möglichst autonom zurechtkommen können (Hilfe zur Selbsthilfe). Neben der Behandlungspflege ist das Training in grundpflegerischer Versorgung eines der wichtigsten Nahziele im Pflegeplan. Das individuelle Wohlbefinden und sämtliche Bedürfnisse an sich stehen dabei an oberster Stelle.

Station E13 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Nicole Pape

Stellvertretung: Nicole Lupinski

Kontakt: 0231/953-19341 (Stützpunkt)

22

  • Akutgeriatrie
  • Alterstraumatologie

16 Tage (geriatrische) Komplexbehandlung mit Patienten aus folgenden Bereichen:

  • Endokrinologie
  • Diabetologie
  • Rheumatologie
  • Pneumologie
  • Infektologie
  • Nephrologie
  • Urologie
  • Kardiologie
  • Gastroenterologie
  • Hämatologie
  • internistische Onkologie
  • Neurologie
  • Neurochirurgie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Mund-,Kiefer-, Gesichtschirurgie, Herz- und Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
  • HNO
  • Augen
  • Gynäkologie
  • Hautklinik
  • Orthopädie
  • Multiprofessionelles Team
  • Die Behandlung richtet sich an ältere Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder nach einer Operation in ihrer Alltagsfähigkeit eingeschränkt sind bzw. an PatientInnen mit chronischen Schmerzen, sowie PatientInnen in palliativen Lebenssituationen.
  • Ziel ist es, einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit wiederherzustellen.
Station E13S Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Stefan Heckner

Stellvertretung: Marion Pfaller

Kontakt: 0231/953-21478 (Stützpunkt)

15

Schwerpunkt ist die Behandlung von chronischen Schmerzen und den daraus entstandenen Folgeerkrankungen im multimodalen schmerztherapeutischen Setting mit einer Aufenthaltsdauer von mindestens 7 Tagen.

Spektrum an Erkrankungen umfasst

  • Schmerzen des Bewegungsapparates (z.B. chronische Rückenschmerzen)
  • Chronische Kopfschmerzen
  • Tumorschmerzen
  • Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen
  • Schmerzen nach Nervenverletzungen
  • Polyneuropathien
  • CRPS (Morbus Sudeck)
  • Phantomschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Folgeerkrankungen und Abhängigkeit von Schmerzmitteln
  • Psychische Beeinträchtigungen durch Schmerzerkrankungen

Die Klink für Schmerzmedizin vereint Fachleute verschiedener Berufsgruppen zur Therapie von Schmerzerkrankungen. Ärzte, Psychotherapeuten, Pflegende, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Musiktherapeuten arbeiten in Kooperation mit weiteren Fachbereichen eng im Team zur Verbesserung der Patientenversorgung.

Station E14 Kontakt Betten Schwerpunkte Besonderheiten

Bereichsleitung: Stefan Heckner

Stellvertretung: Marion Pfaller

Kontakt: 0231/953-19365 (Stützpunkt)

6

Schwerpunkt ist die Versorgung von Patienten, die an einer nicht heilbaren fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung leiden. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung des Erhalts der Lebensqualität oder im besten Fall deren Verbesserung.

Unser Angebot umfasst

  • Symptomorientierte Behandlung (z.B. Schmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Luftnot, Juckreiz)
  • Spezielle Pflege (Palliativpflege) durch weitergebildete Pflegende
  • Spirituelle Begleitung
  • Psychologische Unterstützung und Hilfsangebote
  • Soziale Betreuung durch unseren Sozialdienst
  • Überleitung in das Palliativnetz und Unterstützung bei der Verordnung von Hilfsmitteln
  • Beratung und Betreuung von Angehörigen
  • Betreuung am Lebensende

Steht in der klassischen Medizin häufig der Patient alleine im Mittelpunkt, wird in der Palliativmedizin die Trennung von Patient und Angehörigen aufgehoben. Im multimodalem Team wird nicht nur ein Mensch, sondern alle An- und Zugehörigen des Patienten begleitet. Im Idealfall findet auch eine Begleitung der Angehörigen über den Tod eines Patienten hinaus statt. Das Bestreben Menschen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, findet seinen Ausdruck auch in der Einbeziehung von Ehrenamtlichen, die in der Regel aus dem nicht-medizinischen Bereich stammen.